verletzen , laedere (versehren übh., auch bildl., z.B. alcis famam). ... ... : es verletzt etwas das Ohr jmds., alqd aures alcis perstringit. – Verletzer , violator (z.B. iuris gentium). – ruptor (z.B ...
violātrīx , trīcis, f. (Fem. zu violator), die Verletzerin, verletzend, natura, Augustin. de mor. Manich. 12. no. 26: mulier praecepti viol., Augustin. de coniug. adult. 2, 2.
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill ... ... , inferre; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand ...
... venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: ... ... ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, verletzen, verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore ...
... laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut ... ... Hor. carm. 3, 27, 60. – II) übtr., verletzen, beleidigen, kränken, wehtun, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, zuw ...
amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere ...
saucio , āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. ...
... – II) übtr., besudeln = verletzen, entehren, entheiligen, bes. von religiösen ... ... .: iura scelere, Cic.: paelicem regiam, schänden, Tac.: Iovem, verletzen, Prop.: formam auro, entehren, Tibull.: ieiunium, ieiunia, verletzen, brechen, Fronto u. Nigid. fr.: polluta sacra, Cic. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ...
ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher ... ... Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u. ...
1. hostio , īre, schlagen, treffen, verletzen, Enn. fr. scen. 178*. – übtr., verletzen, voluntatem tuam, Laev. fr. 1 M. ( bei Non. ...
il-laedo , laesūrus, ere (in u. laedo), nicht verletzen, Dracont. carm. de deo 2, 172.
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw. Verletzendem verfallen, I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse fateor ...
... alqd (anfechten). – violare alqd (verletzen). – etw. od. jmd. nicht a., abstinere od. ... ... eig.). – violatio (uneig., Verletzung). – Antaster , violator (Verletzer, z. B. iuris gentium). – Antastung , die, s ...
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro), fehlerhaft machen, dah. I) verletzen, verderben, alci omen, Plaut. Cas. 411. – II) bildl., bemängeln = tadeln mit Vorwurf u. ...
lēgirupa , ae, m. (lex u. rumpo), der ... ... Plaut. Pers. 68 u. rud. 652. – attrib. = gesetzverletzend, legirupis viribus, Prud. ham. 238.
befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro