... . u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ... ... wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) ... ... es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in ...
2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
1. vēro , āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
... u. 5, 4443. – Dav. Vērōnēnsis , e, veronensisch, aus Verona, ager, Plin.: iuvenes, Catull. 100, 2 ... ... .: Plur. subst., Vērōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Verona, die Veronenser, Tac.
pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, mit Staub bestreuen, sese, Plin. 11, 114. – u. als t. t. der Winzerspr., die Weinstöcke und Trauben durch Aufgraben der Erde mit Staub bedecken, ...
verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus ... ... desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.
2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.
veröden , I) v. tr . vastare; devastare. – II) v. intr . vastari.
1. verōsus , s. 1. virōsus.
as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u. severus), I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: bella ...
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der ... ... enimvero, Pacuv. tr. 125. Ter. eun. 329: verum enimvero, Ter. adelph. 255. Sall. Cat. 2, 9 u. 20, 10: at enimvero, Liv. 4, 4, 1; 5, 9, ...
Verödung , vastatio. – Ist es = Öde, s. d.
Verona , Verona.
persevēro , āvi, ātum, āre, I) intr. bei etw. verharren, -standhaft bleiben, in etw. fortfahren, 1) eig.: a) übh.: in sententia, Cic.: in errore, Cic.: in bello, Liv.: in ...
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – ...
Veromandī , - duī , s. Viromanduī.
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. ... ... Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, ... ... ., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen ...
dis-pulvero , āre, zerstäuben, zu Staub machen, montes, Naev. com. 57.
cadāverōsus , a, um (cadaver), leichenähnlich, -haft, facies, Ter. Hec. 441: v. Pers., Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 28.
Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro