Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verschwenden

verschwenden [Georges-1910]

verschwenden , effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben ... ... frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. – Verschwenden , das, s. Verschwendung. – Verschwender , homo prodĭgus. – helluo ... ... gurges atque vorago patrimonii. – Verschwenderin , mulier prodĭga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523-2524.
verschwenderisch

verschwenderisch [Georges-1910]

verschwenderisch , prodĭgus (v. Pers.). – profusus (sein Hab u. ... ... v. sein in oder mit etw., v. umgehen mit etw., s. auch »verschwenden«. – Adv . prodĭge (z.B. vivere); effuse (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwenderisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
nepotor

nepotor [Georges-1913]

nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
vappa

vappa [Georges-1913]

vappa , ae, f. (zu Wz. vap-, wov. ... ... vappā lippus, Pers. – II) übtr., ein verkommener Mensch, Taugenichts, Verschwender (Ggstz. homo frugi), Catull., Hor. u.a. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vappa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
vapio

vapio [Georges-1913]

vapio , ōnis, m. (zu Wz. vap- in vappa), der Taugenichts, Verschwender, Corp. inscr. Lat. 10, 8069, 3 u. 8070, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364.
abutor

abutor [Georges-1913]

ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. ... ... 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
parcus

parcus [Georges-1913]

parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) sparsam, nicht verschwenderisch, im üblen Sinne karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1474-1475.
maßlos

maßlos [Georges-1910]

maßlos , impotens (gleichs. seiner selbst nicht ... ... z.B. postulatum). – effusus (gleichs. überströmend, dah. teils = verschwenderisch ausgeteilt, z.B. honores: od. v. Pers. = verschwenderisch, z.B. quis in largitione effusior? teils schrankenlos, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »maßlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
asotus

asotus [Georges-1913]

... Lüste versunken), für sinnl. Lüste verschwenderisch, wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup ... ... 1. – subst., asōtus, ī, m., der Wüstling, Verschwender, Schlemmer, Lüstling, Cic. de fin. 2, 22 sq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
wüsten

wüsten [Georges-1910]

wüsten , mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wüsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2753.
vertun

vertun [Georges-1910]

vertun , absumere. consumere (verbrauchen, prägn. = unnütz verbrauchen, verschwenden, w. vgl.). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen, z.B. pecuniam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
prodigo

prodigo [Georges-1913]

prōd-igo , ēgī, ere (pro u. ago), I) ... ... dah. übtr., A) vertun, d.i. a) verschwenden, α) Hab u. Gut, suum, Plaut.: aliena, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
prodige

prodige [Georges-1913]

prōdigē , Adv. (prodigus), verschwenderisch, non possunt non prodige vivere, Cic. Phil. 11, 13: spargere, Sen.: uti alqa re, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodige«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigus

prodigus [Georges-1913]

prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) eig. u. bildl.: a) eig., Cic. u.a.: si mentitur prodigus liberalem, den Freigebigen spielt, Sen. – m. folg. Genet., peculii sui, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
disperdo

disperdo [Georges-1913]

dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, possessiones, Cic.: rem, vertun, verschwenden, Plaut.: libellum, verhunzen, Plin. ep. – mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disperdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214.
decoctor

decoctor [Georges-1913]

dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer, absol., Cic. Cat. 2, 5; Phil. 2, 44. Sen. ep. 81, 2 u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
profusor

profusor [Georges-1913]

profūsor , ōris, m. (profundo), der Verschwender, Tert. adv. Marc. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1971.
übermäßig

übermäßig [Georges-1910]

übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... Mäßigkeit überschreitend, z.B. dolor modum excedens). – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
delargior

delargior [Georges-1913]

dē-largior , īrī = ἀποδαψιλεύομαι, reichlich verwenden, Gloss.; u. = ἀσωτεύομαι, verschwenderisch leben, Dosith. 62, 14 K. (wo Löwe Prodr. 205. annot. 1 dilargior lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delargior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
Schlemmer

Schlemmer [Georges-1910]

Schlemmer , ganeo. – homo prodĭgus (Verschwender). – helluo nepos (Schwelger).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlemmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon