Versehen , das, peccatum. – error. erratum (Irrtum, letzteres auch in technischer etc. Hinsicht). – ein V. machen, peccare; labi: aus V., imprudens; per imprudentiam.
versenken , mergere od. demergere od. submergere (untertauchen). – deprimere. opprimere (in den Grund bohren; alle z.B. ein Schiff, eine Flotte). – Bildl., sich in Betrachtung von etwas v., se totum in alcis rei cognitione collocare ...
versengen , adurere (anbrennen). – amburere (ringsherum verbrennen). – von der Glut (der Feuersbrunst) versengt werden, incendio afflari. – Versengen , das, adustio; ambustio.
versenden , s. verschicken.
Versenkung , im Theater, pegmaper se surgens.
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich ... ... (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., ... ... providere alqd (in Vorsorge anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. ...
2. versehen , instructus alqā re. – ornatus od. ... ... mit etw. zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. muris). – praeditus alqā re ( ... ... v., alqā re instructissimus od. apparatissimus; alqā re repletus (vollauf versehen, z.B. exercitus iis rebus: ...
unversehens , s. unvermutet ( Adv .).
... a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) ... ... u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam ...
... einem Griffe od. Henkel versehen, capulae, Varr. LL. 5, 121: vas, Col. 9 ... ... Lat. 10, 7852 (a. 69 p. Chr.): tela, mit Öhren versehene Geschosse, Enn. ann. 155: ebenso ansatae (sc. hastae), ...
... mit einem Haken-, mit einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. – bes. von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: prora, Plin ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche ...
... kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: ... ... Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: ...
... im allg., mit dem nötigen Rüstzeug, Gerät versehen, thecam calamis, Mart. 14, 19, 1. – als naut ... ... wie mit einer Waffe waffnen, zum Schutz od. Angriff versehen, multitudinem auctoritate publicā, Cic. – cogitavit, quibus rebus accusatorem armaret ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea ... ... , galeam inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , tegumentum galeae. – die H. ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro