vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. hostes). – ... ... delere od. tollere memoriam alcis rei. Vgl. überhaupt »ausrotten«. – Vertilger , exstinctor. – Vertilgung , deletio. – exstinctio (gleichs. ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum (der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae ...
... I) eine Sache = vertilgen, zerstören, vernichten, A) im allg.: ... ... , Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person vertilgen, vernichten, aufreiben, paene hostes, Caes.: exercitum, Cic.: senatum, ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... 960;όλλυμι), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, ...
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, ... ... Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren (s. Heräus Tac. hist. 2, 38, ...
ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), ... ... d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), ...
per-dēleo , ēre, gänzlich vertilgen, Tert. adv. Iud. 11. Veget. mil. 3, 10. p. 92, 4 L. 2
cibicīda , ae, m. (cibus u. caedo), der Brotvertilger, scherzh. v. Sklaven, Lucil. sat. 27, 27.
austilgen , s. vertilgen, auslöschen.
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte ...
... B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere (abreiben, z.B. nimia cura deterit magis quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das ...
exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher ... ... incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae domus, Iustin.: coniurationis, domestici belli, ...
ausstreichen , delere. exstinguere (tilgen, auslöschen übh.). – inducere ... ... Wachstafel überstreichen). – eradere (auskratzen, ausradieren). – evellere (übtr., herausreißend vertilgen, z. B. alcis nomen ex memoria et ex fastis [aus der ...
διαῤ-ῥαίω (s. ῥαίω ), (gänzlich) vertilgen, vernichten ; Odyss . 12, 290 ἀνέμοιο ϑύελλα, ἢ Νότου ἢ Ζεφύροιο, οἵ τε μάλιστα νῆα διαρραίουσι ; Iliad . 9, 78 νὺξ δ' ἥδ' ἠὲ διαρραίσει στρατὸν ...
ἐκ-κολάπτω , ausschlagen, auskratzen; ψήφισμα Dem . 57, 24, das in Stein Gehauene vertilgen, wie τὸ ἐλεγεῖον ἀπὸ τοῠ τρίποδος Thuc . 1, 132; ...
δύς-νιπτος , schwer wegzuwaschen, zu vertilgen, ἐκ δέλτου γραφή Soph. Tr . 680.
λᾱο-φθόρος , Volk, Menschen verderbend, vertilgend, στάσις , Theogn . 779.
ἀ-φανιστής , ὁ , Vertilger, Zerstörer, Plut. de aer. al . 4. l d.
ἐκ-ριζωτής , ὁ , Auswurzler, Vertilger, LXX.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro