... der Rede, doch, aber, verum veniat sane, Cic.: verum etiamsi quis summa desperet, Quint.: verstärkt, verum enim, Ter.: verum vero, Plaut.: verum enim vero, Cic. u.a. – b) beim Abbrechen der Rede, verum praeterita omittamus, Cic.: verum quidem haec hactenus, Cic ...
2. vērum , ī, n., s. vērus, a, um.
3. verum , ī, n., s. veru a.E.
vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl, doch aber ... ... Cic.: erant quidem illa castra plena curae, verumtamen homines, quamvis in turbidis rebus sint, tamen, si modo homines sunt, interdum animis laxantur, Cic.: getrennt, verum aliqua tamen, Cic. ...
... Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, ... ... u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., Ter., Cic., Caes. u.a. – ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise immer, verumutut res sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe, ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui ...
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen ... ... Ambros. ep. 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari ... ... gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), verum, Curt. (u. bes. parenthet. si verum fateri volumus, Cic. u. Curt.): culpam suam, Quint.: peccatum, ...
ēlātus , a, um (v. 2. effero), I) ... ... erhaben, hoch, 1) eig.: rupes in immensum elata, Amm.: elati cadaverum aggeres, Amm.: animalia elatiora, Augustin. de mor. Manich. 9. § ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor ... ... – der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
ēminēns , entis, I) Partic. v. emineo, w. ... ... arbores, Curt.: os, Cels.: caro (Ggstz. caro concava), Cels.: papaverum capita, Flor.: nihil eminens, Cic.: em. saxa, Sall.: aedes, Flor ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung ... ... Tac.: futurorum, Gabe der Vorhersehung, Suet. – absol., quibus peritia et verum ingenium est, Sall. fr.: peritiā et arte praestans, Tac.: alci peritia ...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), ... ... Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, Cic. u.a.: ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, ... ... Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16 ...
indoctē , Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud ... ... Pers. 563: quae qui videat, non indocte (ohne wissenschaftliche Bildung) solum, verum etiam impie faciat, si deos esse neget, Cic. de nat. deor. ...
nūdātor , ōris, m. (nudo), der Entblößer, Berauber, cadaverum nudatores, Grabschänder, Fulg. exp. serm. antiqu. 568, 2 Merc. (168, 6 Munck.).
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... , a) eines Irrtums überführen, siegreich widerlegen, verum enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro