Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
foedo

foedo [Georges-1913]

foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2806-2807.
turpo

turpo [Georges-1913]

turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen, besudeln, verunstalten, entstellen, I) eig.: Iovis aram sanguine, Enn. fr.: capillos sanguine, Verg.: eum simulacri monstrosā deformitate, Augustin.: cicatrix frontem turpaverat, Hor.: te rugae turpant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3266.
depravo

depravo [Georges-1913]

dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), I) eig., verdrehen, verzerren, entstellen, verunstalten (Ggstz. dirigere, corrigere), oculos, Plin.: se, Sen.: depravata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
deturpo

deturpo [Georges-1913]

dē-turpo , āre, verunstalten, alqm, Suet. Cal. 35, 2: alqd, Plin. 15, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deturpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
pravitas

pravitas [Georges-1913]

prāvitās , ātis, f. (pravus), I) die Krümme ... ... Mundes, Cic.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, häßliche u. verunstaltende Gebärden annehmen, Cic. – II) übtr.: A) übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
schänden

schänden [Georges-1910]

schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem). – deformare (z.B. stigmatis notā). – II) die Ehrenehmen, a) übh., s. entehren no. a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schänden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006-2007.
entstellt

entstellt [Georges-1910]

entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., mendosus (z.B. ein Buch etc.). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstellt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
verdorben

verdorben [Georges-1910]

verdorben , corruptus. – vitiatus (fehlerhaft gemacht, verschlechtert). – depravatus (entstellt, verunstaltet, z.B. Stellen, Lesarten). – In moralischer Hinsicht v., s. verderbt. – v. Wein, vappa; vinum corruptum od. mutatum. – zu etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdorben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2469.
devenusto

devenusto [Georges-1913]

dē-venusto , āre, der Schönheit berauben, verunstalten, Gell. 12, 1, 8. Mamert. pan. Iulian. 5, 3. Auson. Technop. (XXVII) 4, 6. p. 134, 3 Schenkl. Sidon. epist. 1, 7, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devenusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
verzerren

verzerren [Georges-1910]

verzerren , distorquere (z.B. distortus vultus). – depravare (verdrehen u. so verunstalten; beide. z.B. oculos: u. os).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzerren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
entstellen

entstellen [Georges-1910]

entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft bilden). – in pravum detorquere (fratzenhaft verzerren, z.B. corpora, vom Spiegel). – corrumpere (verderben, verhunzen, z.B. oculos lacrimis: u. nomen). – depravare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
verunreinigen

verunreinigen [Georges-1910]

verunreinigen , s. beflecken. – verunstalten etc ., s. entstellen etc. – veruntreuen etc ., s. unterschlagen ( no. II) etc. – verunzieren , s. entstellen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verunreinigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... .: zur Zauberei gebraucht, Verg. – 2) (wie μύλη) ein verunstalteter Embryo, ein Mondkalb, Plin. 7, 63. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Homerscholien der Aristarcheer sind zum großen Theile durch Epitomatoren u. Abschreiber sehr verunstaltet; z. B. Scholl. Aristonic. Iliad . 17, 70 ἡ διπλῆ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Hierhergehsrige findet; bekanntlich ist sein Werk durch Lücken aller Art im Laufe der Zeit verunstaltet worden, durch die Abschreiber und einen oder mehrere Epitomatoren verstümmelt. So z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
deformo

deformo [Georges-1913]

... II) verbilden = verunstalten, verstellen, A) eig.: a) leb. Wesen, deren ... ... ruinis deformata est, Auct. b. Alex. – B) übtr., verunstalten, entstellen, seines Schimmers (Glanzes) berauben, herunterbringen, seiner Würde entkleiden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1985-1986.
deformitas

deformitas [Georges-1913]

dēfōrmitās , ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die ... ... tanta deformitate, Liv.: quae res nonnullamafferebat deformitatem, ein Gebrechen, das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1984.
μύλη

μύλη [Pape-1880]

μύλη , ἡ , 1) die Mühle ; bei Hom ... ... , die Kniescheibe . – 4) bei den Aerzten ein Mondkalb , ein verunstalteter Embryo, mola, Arist. H. A . 10, 7; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
herunterkommen

herunterkommen [Georges-1910]

herunterkommen , I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – ... ... – affligi (politisch u. moralisch zugrunde gerichtet werden). – deformari (gleichs. verunstaltet werden, z.B. alcis genus et fortuna honesta deformatur: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292.
herunterbringen

herunterbringen [Georges-1910]

herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. genus et fortunam honestam). – levare. elevare (leichter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon