per-vesperī , Adv., sehr spät abends, Cic. ep. 9, 2, 1.
... : abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere ... ... . s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, ...
vespere , vesperī , s. vesper.
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das Sich ... ... – bes. zu einer Besprechung, secessiones subscriptorum, Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. 1, 20 ...
... , nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät ... ... . – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; ...
... vesperī, abends, des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, so spät (abends), Ter.: alqm vespere ... ... , 461 sqq. – de vesperi alcis cenare, an jmds. Tische essen, von jmd. erhalten werden, Plaut. rud. 181: dagegen de vesperi suo vivere, sich ...
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... 23: mane erat, Ov. – adv. früh, morgens, mane et vesperi, Varro: bene mane, am Morgen (od. früh) bei guter Zeit, ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den ...
salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... , ut liberti servique bis die frequentes adessent et mane salvere (guten Morgen!), vesperi valere (guten Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4 ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... . litterae humaniter scriptae: u. fecit humaniter Licinius, quod ad me misso senatu vesperi venit, war so h., zu mir zu kommen); urbane (z. ...
Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die ... ... ). – bei A. des Abends, primo vespere; primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: inclinato ...
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – ... ... durch: pridie eius diei, quo haec scribebam. – g. abend, heri vesperi: g. früh, heri mane: erst von g. her, erst ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – ...
reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, ... ... denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur., ...
dämmerig , subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas hell). – sublucanus (gegen Morgen, gegen den Tag). – es wird d. ... ... (vom Abend). – Dämmerstunde , prima lux (des Morgens). – prima vesperi (des Abends).
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... . Fragesatz, exercendae memoriae gratiā, quid quoque die dixerim, audierim, egerim, commemoro vesperi, Cic. de sen. 38. – II) andern: a) jmdm ...
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ... ... salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro