pīnus , ūs u. ī, f. (aus *picsnos ... ... zu pix), I) die wilde Fichte, Föhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u. ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7 ...
picea , ae, f. (pix), die Pechföhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), Plin. 16, 40 u. 49. Verg. georg. 2, 257 u. Aen. 6, 180. Ov. met. 3, 155.
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. ...
caprea , ae, f. (capra), I) eine Art wilder Ziegen, wahrsch. das Reh, Verg., Plin. u.a.: silvestris, Val. Max.: als Wildbret, caprea astringit alvum, Cels.: – ...
prūnus , ī, f. (προύνη), der Pflaumenbaum, Plin. u.a.: silvestris, Schlehendorn, Colum. u. Plin.
Gehölz , silvestris locus (mit Holz bewachsener Ort). – silva (Wald, w. s.).
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. Liv.: condicionem aequissimam ...
Holzweg , callis (ein schmaler Fußsteig, der durch das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk , materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male materiatae. – Holzwurm , ...
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. ...
Holzaxt , ascĭa. – Holzbecher , poculum ligneum. – Holzbirnbaum , pirus silvestris.
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata ...
cumulātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), in gehäuftem, reichlichem Maße, zur vollen Genüge, reichlich, si pro vestris in me meritis parum vobis cumulate gratias egero, Cic.: cumulate publicanis satis factum ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) mit Bäumen besetzt, ager, Cic. u. Plin.: arbustus sive silvestris locus, Col. – II) an Bäume gesetzt, vitis, Baumrebe ...
Wäldchen , silvula. – Waldesel , onager (ὄν ... ... asinus silvester. – Waldgebirge , saltus. – Waldgegend , regio silvestris. loca silvestria, n. pl. (im allg.). – regio saltuosa ...
mundātio , ōnis, f. (mundo), die Reinigung, Th. Prisc. 1, 19. Plin. Val. 4, 2. ... ... u. serm. 106, 1: übtr., erit mundatio ab omnibus peccatis vestris, Vulg. Levit. 16, 30.
silvester , tris, tre, u. gew. silvestris , e (silva), I) zum Walde gehörig, a) mit Wald bewachsen, waldig, Wald-, collis, Caes.: loca, Varro u. Cic.: ager, Colum.: via, Cic. ...
Holzapfel , malum silvestre. – Holzapfelbaum , malus silvestris.
cucurbitula , ae, f. (Demin. v. cucurbita), I) c. silvestris, die Koloquintenpflanze, Scrib. 106. – II) der Schröpfkopf, os cucurbitulae, Cels.: c. aenea, conea, Cels.: cucurbitulam adhibere, Cels.: cucurbitulam admovere occipitio inciso, ...
unverwundbar , invulnerabilis. – a vulneribus tutus (gegen Wunden gesichert). ... ... omne respuens vulnus (keine Wunden aufnehmend, z.B. – tergus tauri si lvestris). – unv. sein, vulnerari non posse; omne vulnus respuere.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro