tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... Nom. vos, Genet. vestrûm od. vostrûm [eig. synkop. aus vestrorum u. vestrarum, die vorklassisch auch noch st. vestrum vorkommen, ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen ... ... 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores vestros omnem eloquii amaritudinem elatrent, Tert. ad nat. 1, 4.
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
Sōracte (Sauracte), is, n., ein Berg in Etrurien in ... ... , auf dem ein berühmter Tempel des Apollo stand, j. Monte di S. Silvestro, Varro r.r. 2, 3, 3 (Abl. -acti). Plin ...
crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor ... ... 13, 5. v. 80: imber, Placid. gloss. V, 59, 21: vestrorum crepula ruina verborum, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 1, 119. ...
ulcerōsus , a, um (ulcus), voll Geschwüre, voller Beulen, ... ... , Prud. cath. 9, 31: v. Pers., constituite illum ante oculos vestros iacentem in terra ulcerosum, Augustin. serm. 102, 4; u. so ...
Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum restat ... ... noch. übrig ist). – der Üb. von eurem Gewinn, quod redundavit de vestro quaestu. – es ist ein Üb. vorhanden, aliquid superest oder ...
improbitās , ātis, f. (improbus), die moralische Schlechtigkeit, Unredlichkeit ... ... Cic. u.a.: alicuius, Cic.: cordis humani, Plin.: Plur., vestrorum improbitates, Augustin. epist. 108, 18: omnes impr., Salv. de gub. ...
occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende ... ... u. ihnen etwas Freundliches zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero et vestrorum ordinum occursationes, absichtliche Begegnungen, Glückwünsche, Cic. Mil. 95.
testimonium , iī, n. (1. testis), das (mündliche od ... ... schriftliche) Zeugnis, I) eig.: Ciceronis, Caes.: testimonia testium vestrorum, Cic.: honorificum civitatis test., ehrenvolle Anerkennung von seiten des St., Vell ...
per-attentus , a, um, sehr aufmerksam, superiore omni oratione perattentos vestros animos habuimus, Cic. Verr. 3, 10.
recubātōtrium , iī, n. (recubo), die Ruhebank, bei Schemel, pedum vestrorum, Ven. Fort. carm. 5. prooem. p. 103, 12 Leo.
Standesgenosse , eiusdem ordinis od. corporis od. fortunae homo ... ... mein, dein Sr. ein St. von mir, von dir, homo nostro, vestro loco natus; mei, tui ordinis oder corporis homo. – Standesgenossenschaft ...
eurethalben, -wegen, um euretwillen , vestrā causā; vestro nomine; propter vos.
... fletumque miserabilem ingemuerat, Liv.: ad tactum vitiorum vestrorum, Sen. ep.: ad omnem eius mentionem ingemiscens, Suet. Aug. 65 ... ... . 4, 692: morte alcis, Curt. 9, 3 (13), 20: vestro casu, Val. Max. 5, 10, 2. – ζ) m ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... , zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro