... exercere, Liv.: extorquere hosti victoriam, Liv.: gloriari in victoria, Sall.: ferre (davontragen) ... ... Liv.: gratulari (alci) de victoria, Liv., u. gratulari victoriam, Liv.: totiens victoriam ... ... u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen ...
Victōriola , ae, f. (Demin. v. victoria), ein kleines Standbild der Siegesgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 84.
victōriātus , a, um (victoria), I) mit dem Bilde der ... ... an Wert (s. Plin. 33, 46), victoriati nummi, Viktoriamünzen, Sent. Minuc. (Corp. ... ... 115. – gew. subst., victōriātus, ī, m., eine Viktoriamünze, Cato r.r. ...
victōriōsus , a, um (victoria), siegreich, Cato b. ... ... . – vir victoriosissimus, Sidon. epist. 5, 6, 2: victoriosissimus princeps, Corp. inscr. Lat. 2, 4103: victoriosissimi principes, Corp. inscr. Lat, 6, ...
victōriālis , e (victoria), zum Siege gehörig, Sieges-, dies ... ... Poll. Gall. 3, 7: pro victorialibus epulares triumphi, Amm. 22, 4, 5: herba vicia, id est victorialis, Isid. orig. 10, 210.
2. vīcia , ae, f. (vinco) = victoria, Isid. orig. 10, 210. – herba vicia, id est victorialis, ibid.
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
erfechten , einen Sieg über jmd, victoriam ferre, consequi, adipisci ex alqo. – ein herrlicher Sieg wurde erfochten, victoria egregia parta est. Vgl. »Sieg«.
Siegestag , dies victoriae; dies, quo victoria parta est. – Siegestor , s. Siegespforte.
... Siegesfest , dies festi victoriā od. victoriis celebrati. – sollemnia triumphi (feierlicher Triumph). ... ... halten, supplicationem habere. – Siegesfreude , laetitia victoriae; ex victoria gaudium. – in ... ... laetitia et in victoria; laetus victoriā. – Siegesgefährte , victoriae comes (als Begleiter). – victoriae particeps (als Teilhaber ...
Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores ... ... – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , Victoria.
Siegeskranz, -krone , corona victoriae (im allg.). – corona laurea od. bl. laurea (Lorbeerkrone ... ... – corona triumphalis (der S. des Triumphierenden). – Siegeslauf , cursus victoris. – Siegeslied , epinī cĭum.
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... Verg. u. Liv. – m. Abl. (über), ovans victoriā, duplici victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? ...
ōdē , ēs, Akk. ēn, f. (ᾠδή ... ... rein lat. carmen, Sidon. epist. 9, 15, 1. Mar. Victorin. 4, 3, 2 sqq. p. 160 sqq. (K.): hac ode ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τ ... ... der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; ... ... S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, ... ... XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ...
āsma , atis, n. (ᾆσμα), der Gesang, das Lied, Mar. Victorin. art. gr. 4. 3, 6. p. 161, 16 K. ...
apur , alte Form für apud, Mar. Victorin. (VI), 9, 17.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro