... conflagrare, s. flagro, cōn-flagro: invidiam parĕre, Cic.: invidiam contrahere (v. einem Umstand), Cornif. ... ... rhet. u. Curt.: invidiam serere in alqm, Tac.: invidiam in alqm commovere, concitare, excitare, Cic.: possessionis invidiam pecuniā commutare, Cic.: invidiam quaerere in alqm, Cic ...
Ovidius , iī, m., röm. Rittergeschlecht in Sulmo, aus ... ... . Mart. 7, 44 sq. u.a. – Dav. Ovidiānus , a, um, ovidianisch, des Ovid, Ovidianum illud: ›inepta loci‹ (s. ...
dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das ... ... , 15 u. Gloss. ›dividia, διχόνοια‹. – b) im Herzen (wie μέριμνα) = ... ... Verdruß, Kummer, Sorge, Unruhe, Acc. tr. 152: dividiae mentis, Fulg. serm. ant. 34. p. 121, 6 ...
aviditās , ātis, f. (avidus), ... ... Geldgier, inhaeret (amori) aviditas, desidia, iniuria, Plaut.: huius mendicitas aviditati coniuncta in fortunas nostras ... ... . ieiuna, Heißhunger, Plin.: aviditatem excitare, incitare, facere, Plin.: aviditatem inhibere, Plin. – c) ...
ūviditās , ātis, f. (uvidus), die Feuchtigkeit, oris, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 68 Rose.
aviditer , Adv. (avidus), begierig, Apul. met. 4, 7. Arnob. 5, 1. Vgl. Placid. gloss. V, 7, 19.
invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, bitter, ... ... sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam expulsus (est) invidiosius, keine Vertreibung hat mehr Unwillen erregt, Vell. – II ...
līvidinus , a, um (lividus), blau schillernd, vibices, Apul. met. 9, 12.
Ovidiānus , s. Ovidius.
invidiōsus , a, um (invidia), I) voll ... ... debet, Cic. Cael. 21. – invidiosum est, invidiosum (esse) puto m. folg. Infin ... ... extenuando, sed laudando et efferendo invidiosiora faciunt, Cic.: quo mors foret invidiosior, Ov.
revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare (erprobend ansehen, durchgehen, z.B. spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.
dividieren , in der Mathem., dividere.
suāvidicus , a, um (suave u. dico), angenehm-, lieblich redend, angenehm, lieblich, versus, Lucr. 4, 178.
graviditās , ātis, f. (gravidus), die Schwangerschaft, Plur. bei Cic. de nat. deor. 2, 119.
saevidicus , a, um (saevus u. dico), hart-, zornig geredet, saevidicis dictis, Ter. Phorm. 213.
dīvidiculum , ī, n. (divido), gew. im Plur. dividicula, eine Art Gebäude (castella, Wasserschlösser) in Rom, in denen das Wasser gesammelt wurde, um in die verschiedenen Gegenden der Stadt verteilt zu werden, Paul. ex Fest. 70 ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro