vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in servum venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 6 ...
... binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov ... ... , argumenta in catenas, Quint.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.: vinculo tecum propiore ligari, Ov. – b) (poet.) durch Vereinigung zustande ...
nexio , ōnis, f. (necto), die Verknüpfung, Mart. Cap. 1. § 31 u. 92; 3. § 226: vinculorum nexiones, Arnob. 5, 2.
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. ( ... ... zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. – b) bilbl.: casuum, ...
Drohung , minatio. comminatio (das Drohen). – denuntiatio ( ... ... : od. mit objekt. Genet. = mit etw., z.B. insidiarum, vinculorum ac mortis). – in Drohungen ausbrechen, prorumpere ad minas; minari (minitari ...
ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den ... ... alqm, Amm. 30, 1, 11. – II) übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, 9, 2: apostoli sermonem a laqueis Manichaeorum ...
androhen , minari. comminari. minitari. – denuntiare (drohend erklären). ... ... denuntiatio (drohende Erklärung). – unter A. von Gefängnis- und Todesstrafe, cum vinculorum minis mortisque. – andrücken , apprimere alqd ad alqd od. ...
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, Unbedeutendheit, pretii, Donat.: quaestionis, Gell ...
1. vinculātus , s. vinculo.
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... ) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae ...
zusammenbinden , colligare. – astringere. constringere (straff zusammenziehen, -binden; alle drei z.B. manus). – uno vinculo copulare (durch ein Band verbinden). – die Hände auf dem Rücken z., manus post tergum restringere od. revincire. – Bücher ...
zusammenketten , uno vinculo copulare.
Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis (z.B. bekanntmachen, daß etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – Gefängniswärter , s. Gefangenwärter ...
zusammenkoppeln , uno vinculo copulare. – jmd. mit einem z., copulare alqm cum alqo.
zusammenfesseln , uno vinculo copulare.
zusammenschmieden , I) durch eine Fessel verbinden, uno vinculo copulare. – jmd. mit etwas z., alqm affigere alci rei (z.B. remo publicae triremis). – II) schmiedend verfertigen, s. schmieden (eig. u. bildl.). – zusammenschmiegen, ...
zusammenschließen , zwei und mehrere, uno vinculo copulare.
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., ...
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), I ... ... subj. Genet., tantae fortunae minae, Liv.: m. obj. Genet., minae vinculorum et mortis, mit usw., Liv. – totum concitum corpus et magnas ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro