dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, Sehergabe haben, ... ... . – m. folg. indir. Fragesatz, quid futurum sit latrocinio tribunorum non divino, Cic. – absol., quiddam praesentiens atque divinans, ein gewisses Ahnungsvermögen, ...
vīnōsus , a, um (vinum), voll Wein, I) ... ... zw. (Weißenb. modice vino usi). – b) viel u. oft Wein trinkend, dem ... ... des Weines, Homerus, Hor.: senex, v. Anakreon, Ov.: vinosior aetas, Ov.: lena vinosissima, Plaut.: convivia, wobei viel Wein getrunken wird ...
bovinor , āri (bos), schreien, lärmen, schimpfen, Paul. ex Fest. 30, 12. Placid. gloss. V, 50, 33; vgl. Löwe Prodr. 318.
vīnōsitās , ātis, f. (vinosus), der Weingeschmack, Tert. de ieiun. 1.
vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), ... ... ), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β ...
vīnolentia (in den besten Hdschrn. auch vīnulentia), ae, f. (vinolentus), der Zustand des vinolentus, die Trunkenheit, als Neigung, Hang zum Weintrinken, die ... ... , 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 18, 9: Plur. vinolentiae, Vulg. 1. Petr ...
prae-dīvīno , āvī, āre, die zufällige Vorempfindung einer künftigen Sache haben, etwas vorauswissen, ahnen, Plaut., Varro LL., Plin. u. a
vīnolentiēs (vīnulentiēs), ēī, f., Nbf. v. vinolentia (w.s.), *Catull. 25, 5 B.
κόφινος , ὁ , K orb; Ar. Av . 1310; Xen. Hem . 3, 8, 6; Sp .; die Atticisten verwerfen das Wort u. setzen dafür ἄῤῥιχος . – Bei den Böotern ein Maaß für trockene und flüssige Dinge, drei ...
κοφινο-ποιός , Körbe machend.
δελφῑνο-φόρος , 1) Delphine tragend, πόντου πεδίον Aesch. frg . 140. – 2) κεραία , die Segelstange mit dem Delphis 2), Thuc . 7, 41; vgl. Pherecr . bei Schol. Ar. Equ . 759 ...
δελφῑνό-σημος , mit den Zeichen eines Delphin, Lycophr . 658.
δελφῑνο-ειδής , ές , delphinartig, Diosc .
... zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum esse: bei W. und Würfelspiel, in vino et alea. – II) Weintrauben: uvae; vinum. ...
Trunksucht , ebriositas. – vinolentia (der Hang zum Weintrinken). – trunksüchtig , ebriosus. – vinolentus (der Hang zum Weintrinken hat).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro