2. vīrōsus , a, um (virus), I) von ... ... , Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. stinkenden Geschmack, Plin. – II ... ... – übtr., assertio, Mart. Cap. 4. § 332: aures mariti virosā susurrorum faece completae, Sidon ...
1. virōsus , a, um (vir), mannsüchtig, mannstoll ... ... . carm. 3, 15, 8: virosa non sum, Afran. com. 62. – v. Manne, ... ... übtr., si mulier eo lotio locos (= vulvam) fovebit, numquam ii virosi (geil) fient, Cato r. ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder ... ... Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli currus vehebant: sechs Briefe, senae litterae). – sechs Jahre alt ...
flīgo , ere (φλίβω), schlagen, anschlagen, naves ad saxa virosque, *Lucr. 5, 999: se in terram, Liv. Andr. tr. 12. – bes. zu Boden schlagen, stirpem funditus fligi, Acc. ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, ...
gaesus , gallisches Wort, viros fortes Galli gaesos vocant, Serv. Verg. Aen. 8, 662.
subrogo (surrogo), āvī, ātum, āre, I) jmd. an ... ... der Komitien, hingegen sufficere v. Volke selbst), in annum proximum decemviros alios, Cic.: collegam in locum Bruti, Liv.: collegam sibi, Liv.: ad ...
2. vērōsus , Variante bei Mart. Cap . 4. § 332 von 2. virosus, w.s.
1. verōsus , s. 1. virōsus.
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, ...
trēsvirī , ōrum, m., s. triumvir. – doppelsinnig in der Form Treviros, s. Trēverī.
prae-gestio , īre, sich überaus (ausgelassen) freuen, ... ... m. Infin., praegestit animus iam videre primum lautos iuvenes, deinde fortes viros, Cic. Cael. 67: dum aliquid cupiens animus praegestit apisci, Catull. 64 ...
Reifeprüfung , *publica progressuum exploratio, quam discipulus scholam egressurus apud viros ad id missos subit.
tintinnāculus , a, um (tintinno), klirrend, nisi si ad tintinnaculos voltis vos educi viros, zu den Kettenklirrern (Gefesselten, die mit den Ketten klirren), Plaut. truc. 782.
φιαρός , ion. φιερός , leuchtend, glänzend, hell; nach Galen λαμπρὸς ὑπὸ ὑγρότητος ; Nic . φιαρὴν δὲ ποτοῠ ἀποαίνυσο γρῆ ϋν Al . 91, von der Fetthaut auf der stehenden Milch, Schol . τὸν πεπηγότα ἀφρὸν τοῠ γάλακτος ...
Trēverī u. Trēvirī , ōrum, ... ... 55. – im scherzhaften Doppelsinne bei Cic. ep. 7, 13, 2 Treviros vites censeo: audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro