avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... , Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, Cels.: aves grandiores, Cels.: aves parvulae, Lampr.: aves ... ... natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, ... ... Bürgerstochter aus Athen, Ter.: u. so virgo civis Corinthia, Vitr.: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ... ... 3 Bd. 1. S. 338. -Nomin. Sing. arch. ceivis, Corp. inscr. Lat. ...
bovis , s. bōs /.
Gavis , is, f., s. Gabiī.
... odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, ... ... odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt ... ... venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. ...
brevis , e (βραχύ ... ... Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv ... ... sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) ...
clāvis , is, f. (κλαΐς, ... ... Riegel, a) an Türen, frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, 34: alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas hinsehen, nachsehen, ... ... u. Akk., ad filiam meam invisam domum, Plaut.: ad fratrem captivos inviso meos, ich sehe zum Bruder ... ... 16. – II) ansichtig werden, erblicken, simulac nostros invisent lumina colles, Catull. 64, ...
Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend [Rudim ... ... ] umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, ... ... der sächs. Gesellsch. d.W. 1855. S. 202 ff. (über Veiovis u. Diiovis).
invīsē , Adv. (invisus), unsichtbar, Fulg. myth. 3, 6. Mythogr. Lat. 1, 231.
Devise , dictum. sententia (Wahlspruch). – inscriptio (Aufschrift).
dīvīsē , Adv. (divisus), getrennt, Gell. u.a.
ceivis , ceivitās , s. cīvis, cīvitās /.
ēluviēs , ēī, f. (eluo), die Ausspülung, ... ... b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), ... ... Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, ... ... . 2, 74, 2: divisiones agrorum, Tac. ann. 1, 10: divisiones patrimoniorum inter consortes, ...
dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der ... ... arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. ... ... Suet. Aug. 3, 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich, kraftlos, weichlich, a) im allg., v. Pers., Sen. rhet. u.a.: corpus, Petron.: iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in ... ... 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). Non. 112, 29. Placid. gloss. V, 22, 1 u. ...
2. dīvīsus , Dat. uī, m. (divido), ... ... Liv. 45, 30, 2. – II) das Verteilen, divisui esse, verteilt werden, Liv.: clientem habere divisui, des Gewinnes wegen unter sich verteilen, Gell.
con-vīso , ere, aufmerksam beschauen, durchforschen, Lucr. u. Acc. fr.: poet. (v. der Sonne usw.) = einen Ort bescheinen, bestrahlen, Lucr. u. Cic. poët.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro