phallovitrobulum , ī, n. od. - us , ī, m., ein Trinkgeschirr in Gestalt des männlichen Gliedes, Capit. Pertin. 8, 5 zw. (viell. mit Mommsen zu lesen vitro, fundibuli).
φιτρός , ὁ (gew. abgeleitet von φύω, φιτύω, φυτεύω , wahrscheinlich von ΦΙΔ , findere ), Block, Klotz, Scheit, übh. ein Stück Holz; Il . 12, 29. 21, 314. 23, 123 Od . 12, ...
camera (camara), ae, f. (καμάρ ... ... fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr ...
... similis, Sen.: vitri modo fragilis, Plin.: vitro inclusus, in einem verschlossenen Glase, Plin.: merces in chartis et linteis et vitro delatae, Cic.: vitrum conflare, Glasmacher sein, Vopisc.: vitrum solvere formareque, Macr.: vitrum fundere, Plin.: vitro absconditur camera, ist mit Gl. überzogen, Sen. ...
bemalen , co lorem inducere alci rei. – sich mit Waid b., vitro se inficere.
glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus ...
2. conditūra , ae, f. (condo), die Verfertigung, Zubereitung, vitreorum, Petr. 51, 5: vitrorum, Isid. 16, 16, 6.
λύγος , ἡ , selten ὁ , jeder junge, biegsame, zum Flechten geeignete Zweig, neben κλάδος u. φιτρός genannt, Arist. plant . 1, 4; τοὺς ἀκέων συνέεργον ἐϋστρεφέεσσι λύγοισιν Od . 9, 427, wo der Schol . ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... ), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... Curt.: decor oris cum quadam maiestate, Tac.: incertum ob decorem an quid aliud vitro corpora infecti, Mela. – v. Lebl., palmetis (est) proceritas ...
2. murra (myrrha, murrha), ae, f., I) ein ... ... S. 276. – II) meton., das Murragefäß, nos bibimus vitro, tu murrā, Mart. 4, 85, 1: murras graves crystallaque portat, ...
färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen ... ... ). – sich mit etwas s., se inficere alqā re (z.B. vitro): sich nicht s. lassen, colorem non bibere od. non ducere ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), ... ... ), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: ...
ad-ultero , āvī, ātum, āre (ad u. alter), ... ... , ius, Cic.: gemmas, Plin.: fallacissime adulteratur Indica murra, Plin.: et vitro adulterantur (gemmae), werden in Glas nachgemacht, Plin.: poet, faciem arte, ...
per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern ... ... nubes, cum illa perluceant, hae transmittant lucem? Sen.: quia in nube est aliquid vitro simile quod potest perlucere, Sen.: amethysti perlucent omnes violaceo colore, Plin. – ...
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... von Gold), Ov.: sol splendidior, Tibull.: fons Bandusiae od. Galatea splendidior vitro, Hor. u. Ov.: splendidissimus candor, Cic. – 2) bildl ...
per-lūcidus (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pellūcidus), ... ... Cic.: homo, der ein durchsichtiges, feines Kleid anhat, Sen.: fides perlucidior vitro, Hor. – übtr., illustris et perlucida stella, heller u. ganz ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro