vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), das Leben, I) eig. u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita ...
wovon , I) zur Bezeichnung des Ausgehens od. Mittels: a) ... ... ex quanam re? unde? – wovon lebt er? (de) quānam re vivit? – b) relativ: quā re; unde (z.B. dare ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... heus ecquis hic est? ist irgend jemand da? Plaut.: ecquis me hodie vivit fortunatior? gibt es heute einen Glücklichern, als ich bin? Ter.: ecquis ...
palpito , āvī, ātum, āre, zucken, palpitat lingua, ... ... , Ov. u. Suet.: cor sub vulnere palpitans, Sen.: palpitantibus praecordiis vivitur, Sen.: palpitat agnus (als Opfertier), Calp.: im öbszönen Sinne, ...
reißend , rapidus (v. Flüssen u. Winden). – violentus (gewaltsam, stürmisch, v. Winden). – rapax. qui rapto vivit (v. Tieren). – reißend abgehen (v. Waren), cupidissime emi. ...
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβι ... ... nur einen Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.
Gattenliebe , coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas ... ... ; sine marito. – sie ist schon lange g., iam diu sine marito vivit. – Gattenmörder , parricīda uxoris (Mörder der Gattin). – parricīda ...
Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. ... ... od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od ...
praeter-propter , Adv., drüber und dran = ungefähr, ... ... u. Varro nach Gell. 19, 10. § 10: praeter propter vitam vivitur, bald so, bald so, Enn. fr. sen. 241. Vgl ...
... . Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: ... ... untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres ... ... dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... . – immo vero etiam (ja, was noch mehr ist, z.B. vivit? immo vero etiam in senatum venit). – quin etiam. atque etiam. atque ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... usw., Plin. ep.: al. spem alcis mollibus sententiis, Cic.: alitur vitium vivitque tegendo, Verg.: vitia, quae semper facultatibus licentiāque et assentationibus aluntur, Vell. ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... .: verum vis dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo in senatum venit, ja sogar, Cic. – causa non bona ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein W., meā operā vivit: ein gutes W. an jmd. verrichten, beneficium in alqm conferre. ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro