morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines od. ii, qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), ... ... die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... .: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... sie sind ein H. und eine Seele , intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ... ... vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1 ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... lavari medial = sich waschen, sich baden, pisces usque dum vivunt lavant, Plaut.: vos lavate interibi, Plaut.: illa si iam laverit mihi nuntia ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... legesque verti, Liv.: moribus ritibusque efferatioribus quam ulli barbari, immo quam immanes beluae vivunt, Liv.: duo examina (Bienenschwärme) dissimiles habuere ritus, Plin. – ...
mūtuus , a, um (v. mut-o, wie ... ... wechselsweise, wechselseitig, untereinander, pedibus per mutua nexis, Verg.: inter se mortales mutua vivunt, Lucr.: e laevo sit mutua dexter, dagegen hinwiederum, Lucr.: u ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend ... ... die jetzigen (jetzt lebenden) Menschen, homines, qui nunc sunt od. vivunt; ii homines, qui hodie vivunt; huius aetatis homines: das jetzige Kapua, Capua, quae nunc est: ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis ...
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj ... ... viele ... ebenso viele, quot ... totidem (z.B. quod capitum vivunt, totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. ...
einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – ... ... numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. ( ...
Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, ... ... alqs circa se habet (im allg.). – ii, qui simul cum alqo vivunt (die, die mit jmd. zusammenleben, verkehren). – comites (Gefolge). ...
hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! – II) einhergehen; z.B. vor jmd. h., ante alqm ambulare: hinter jmd. ... ... – es geht bei ihnen lustig, schwelgerisch her, iucunde od. luxuriose vivunt.
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf ... ... Tac.: quae existimatio P. Quinctium usque ad rogum prosequitur, Cic.: (amici) mortui vivunt; tantus eos honos, memoria, desiderium prosequitur amicorum, Cic.: nec enim, ut ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro