nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium ...
euch , vobis (Dativ); vos (Akk.). – keiner von euch, nullus (adj. u. subst.) od. nemo (subst.) vestrûm.
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... den ersten Platz (Rang) hat, obenan steht, Plaut. truc. 727: qui vobis summam ordinis consiliique concedunt, den Vorrang des Standes u. der Beratung, ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, ... ... perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta est, Liv.: nemo ergo ex Olynthiis miserius ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... quam, donec, zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz ... ... brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
inimīcē , Adv. (inimicus), feindlich, feindselig, insectari alqm, Cic.: non inimice agere cum alqo, Cic. – de nullis quam de vobis infestius aut inimicius consuluerunt, Liv. – si inimicissime atque infestissime contendere (rechten ...
īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.
cumulātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Maße, zur vollen Genüge, reichlich, si pro vestris in me meritis parum vobis cumulate gratias egero, Cic.: cumulate publicanis satis factum (est), Cic. ep.: ...
rētiolum , ī, n. (Demm. v. rete), das ... ... comas, Serv. Verg. Aen. 4, 138 (vgl. reticulum): nec sint vobis tam tenera capitum tegmina, ut retiola subter appareant, Augustin. epist. 211, ...
per-lubet , uit, ēre, es beliebt sehr, ich habe große Lust usw., sed istuc periculum perlubet quod fuerit vobis scire, Plaut. rud. 353: perlubet hunc hominem colloqui, Plaut. capt. ...
abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: deducere ... ... von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ab alqo od. ab alqa re (von etw ...
auctiōnor , ātus sum, ārī (auctio) I) v. intr. Auktion halten, veranstalten, in Gallia, Cic.: ponite ante oculos vobis Rullum hastā positā auctionantem, der eine Subhastation veranstaltet, Cic. agr. 2 ...
com-partior , īrī, etw. mit erteilen, ... ... 5, 532. col. 2. lin. 16: haec, quae impraesentiarum et quasi vobis compartienda sunt, Apul. de deo Socr. prol. p. 103, 7 H ...
īnfīrmiter , Adv. (infirmus), I) nicht fest, ohne Halt ... ... II) übtr., haltlos, a) geistig, quod si fuerit a vobis dictum, quam infirmiter invalideque dicatur, ipsa rerum inaequalitas indicabit, halt- u. ...
sterilēsco , ere (sterilis), unfruchtbar werden, I) eig., von Tieren u. Menschen, Plin. u. Solin.: von ... ... wird trocken, verliert die Milch, Plin. – II) bildl., sterilescant gaudia vobis, Val. Cato dir. 9.
in-expedītus , a, um, nicht ungehindert, I) ... ... 16, 3 H. (Madvig impeditior). – b) ungeläufig, inexpeditissimum vobis est m. folg. Infin., Arnob. 5, 36. – II) ...
ausschütten , I) herausschütten: effundere (z. B. anulos: ... ... machen, z. B. saccos nummorum: und uneig., z. B. effudi vobis omnia, qu ae sentiebam = ich habe meine Herzensmei nung darüber vor ...
īgnōminiōsē , Adv. mit Compar. u. Superl. (ignominiosus ... ... , Eutr. 4, 24: ab hominibus magis nullis ignominiosius eos tractari, quam a vobis, Arnob. 4, 30: ignominiosissime fugere, Oros. 7, 7, 13.
illīberāliter , Adv. (illiberalis), I) unedel, niedrig, gemein, ... ... diligentiā non ill. institutus, ganz gut, sorgfältig erzogen, Cic.: illib. a vobis factum est, ihr habt unedel gehandelt, Ter. – II) knickerig ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro