Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
propheticus

propheticus [Georges-1913]

prophēticus , a, um (προφητικός), weissagerisch, prophetisch, litterae, Lact.: libri, Augustin.: voces, os, Prud.: Moyses propheticus, non poëticus pastor, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propheticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2006.
artikuliert

artikuliert [Georges-1910]

artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »artikuliert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
losschreien

losschreien [Georges-1910]

losschreien , auf jmd., inclamare contra alqm (fürchterlich, voce quam maximā).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620.
πόθι

πόθι [Pape-1880]

πόθι , adv . der Frage, voet. = ποῠ , wo? πόϑι τοι πόλις ; Od . 14, 187 u. öfter; auch c. gen ., πόϑι φρενός , Pind. Ol . 11, 2; πόϑι παῖς ναίεν , Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
admurmuratio

admurmuratio [Georges-1913]

admurmurātio , ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, ... ... est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed voce et clamore abiecti hominis furorem fregistis, Cic. – Plur., Clodium accusavi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admurmuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
nachsprechen

nachsprechen [Georges-1910]

nachsprechen , I) v. intr . jmdm., alcis vocem od. sermonem imitari. – alcis sermonem assimulare. – II) v. tr: 1) was man hört, nachsagen: subsequi (z.B. die Worte anderer [gedankenlos], ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748-1749.
herumbringen

herumbringen [Georges-1910]

herumbringen , jmd., alcis animum flectere. alqm circumagere et flectere (übh. jmds. Sinn beugen, z.B. unā voce). – alqm a sententia sua avocare. alqm de sententia demovere (jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1284.
elementarius

elementarius [Georges-1913]

elementārius , a, um (elementum), zu den Anfangsgründen gehörig, senex, als ABC- od. Elementarschüler, Sen. ep. 36, 4: litterae, Elementarkenntnisse, Capit. Pert. 1. § 4: voces, Chalcid. Tim. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elementarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
explanativus

explanativus [Georges-1913]

explānātīvus , a, am (explano), deutlich, artikuliert, voces, Mar. Victorin. 1, 2, 6. p. 4, 23 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explanativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2585.
nachschallen

nachschallen [Georges-1910]

nachschallen , resonare; vocem reddere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachschallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747.
apemphaenonta

apemphaenonta [Georges-1913]

apemphaenonta (ἀπεμφαίνοντα), Rufin. in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apemphaenonta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485-486.
unartikuliert

unartikuliert [Georges-1910]

unartikuliert; z.B. un. Laute vorbringen, von sich geben, inconditā voce inchoatum quiddam et confusum sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unartikuliert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
Wortgeklingel

Wortgeklingel [Georges-1910]

Wortgeklingel , verborum sonitus inanis. – ein W. machen, inani voce sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortgeklingel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
Angstgeschrei

Angstgeschrei [Georges-1910]

Angstgeschrei , pavidus clamor; clamor oder voces paventium. Vgl. »Angstruf«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angstgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
Besserungsmittel

Besserungsmittel [Georges-1910]

Besserungsmittel; z. B. viele B. versuche ich an einem Gesunkenen, multa tento, quibus alqm ad virtutem revocem. – alle B. erschöpft haben, remedia consumpsisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besserungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 441-442.
τρόφις

τρόφις [Pape-1880]

τρόφις , τρόφι , wohlgenährt oder zusammengeballt ( τρέφω ), seist, ... ... τρόφι κῦμα , die große Woge, Il . 11, 307, vgl. τροφόεις ; von Menschen, ἐπεὰν γένωνται τρόφιες οἱ παῖδες , wenn die Kinder groß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόφις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
πάγ-γεος

πάγ-γεος [Pape-1880]

πάγ-γεος , voet, für πάγγειος , die ganze Erde umfassend, πάγγεον ἅρμα διώκει δόξα , Orph. H . 58, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-γεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434-435.
ψοφ-ώδης

ψοφ-ώδης [Pape-1880]

ψοφ-ώδης , ες , zsgzgn statt ψοφοειδής , geräuschvoll, Geräusch machend, Arist. rhet . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψοφ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ψηφ-ώδης

ψηφ-ώδης [Pape-1880]

ψηφ-ώδης , ες , zsgz. = ψηφοειδής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
Wortklauberei, -krämerei

Wortklauberei, -krämerei [Georges-1910]

Wortklauberei, -krämerei , aucupium od. captatio verborum (das Jagdmachen auf Worte). – inane circa voces studium (leere Beschäftigung mit den Worten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortklauberei, -krämerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon