Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sprachorgan

Sprachorgan [Georges-1910]

Sprachorgan , organum vocis (Eccl.). – os (Mund). – lingua (Zunge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachorgan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
αἶμα

αἶμα [Pape-1880]

αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, ... ... κελαινόν 1, 303, μέλαν 7, 262, κελαινεφές 21, 167, φοίνιον Od . 18, 97, u. sonst überall. Dann 1) Blutvergießen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄμφω

ἄμφω [Pape-1880]

ἄμφω , ἀμφοῖν (ἀμφί , ambo ), für alle genera: Hom ... ... 23, 686; – Pind . ἄμφω P . 4, 183, ἀμφοῖν P . 3, 57 I. 4, 18; auch nach Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
delenimentum

delenimentum [Georges-1913]

dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel ... ... delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono, Sen.: et oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta aurium, Reizmittel für die Ohren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010-2011.
disparilitas

disparilitas [Georges-1913]

disparilitās , ātis, f. (disparilis), die Ungleichheit, Unähnlichkeit, Verschiedenartigkeit, rerum, Buntscheckigkeit, Gell. praef. § 3 ... ... – als gramm. t. t., die Unregelmäßigkeit, Anomalie, vocis figurarum, Varro LL. 10, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
suscitabulum

suscitabulum [Georges-1913]

suscitābulum , ī, n. (suscito), das Erweckungsmittel, Reizungsmittel, vocis, Varro sat. Men. 348. *Apul. flor. 15. p. 17, 14 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975.
Endbuchstabe

Endbuchstabe [Georges-1910]

Endbuchstabe , extrema od. ultima vocis littera (als letzter Buchstabe). – li ttera finalis (als Buchstabe, der das Wort beendigt, spat. Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endbuchstabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735.
Artikulation

Artikulation [Georges-1910]

Artikulation , modulatio (z. B. vocis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artikulation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
Sinnlosigkeit

Sinnlosigkeit [Georges-1910]

Sinnlosigkeit , I) Mangel der Sinne: stupor sensus. – II) Mangel des Verstandes: a) Unsinn no . I, w. ... ... b) Mangel an Sinn, an Wortverstand, z.B. Sinnl. eines Wortes, vocis od. verbi inanitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinnlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137.
obiurgatorius

obiurgatorius [Georges-1913]

obiūrgātōrius , a, um (obiurgator), scheltend, Schelt-, epistula, Cic.: verba, Gell.: clamor, Amm.: sonus vocis, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiurgatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
adnecessarius

adnecessarius [Georges-1913]

ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adnecessarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
herausschreien

herausschreien [Georges-1910]

herausschreien , aus etc., vociferari ex etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1268.
ἔρνος

ἔρνος [Pape-1880]

ἔρνος , τό , junger Trieb der Pflanzen, Schößling, Ranke, Zweig; ἐλαίης Il . 17, 53; φοίνικος Od . 6, 163; in Vergleichen, wie ὁ δ' ἀνέδραμεν ἔρνεϊ ἶσος , schlank, wie ein junger Baum, schoß er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
ῥόδον

ῥόδον [Pape-1880]

ῥόδον , τό , die Rose ; zuerst H. h. Cer . 6; Theogn . 537; φοινίκεα , Pind. I . 3, 36; ῥόδοις ἐστεφανωμένος , Ar. Equ . 961, der auch ῥόδα μ' εἴρηκας verbindet, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
σμώχω

σμώχω [Pape-1880]

σμώχω , = σμάω, σμήχω , reiben, abwischen, reinigen, ἐκλαμπρύνειν , Schol . zu Ar . a. a. O.; ἀμφοῖν τοῖν γνάϑοιν , Ar. Pax 1274, wo der Schol . τρίβειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
τονόω

τονόω [Pape-1880]

τονόω , 1) spannen, anspannen, Spannung, Stärke geben, τρέφοισαι καὶ τονοῖσαι καὶ τὰ σώματα καὶ τὰς ψυχάς , Tim. Locr . 113 e. – 2) im Reden, Schreiben betonen, den Ton od. das Tonzeichen auf ein Wort, eine Sylbe setzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
Geschmeidigkeit

Geschmeidigkeit [Georges-1910]

Geschmeidigkeit , der Gelenke und Glieder, molles commissurae et artus: der Stimme, vocis mollitudo: G. eines Menschen oder seines Charakters, facilitas; mores faciles.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmeidigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1089.
Vogelgeschlecht

Vogelgeschlecht [Georges-1910]

Vogelgeschlecht , volucres (die Vögel). Vgl. »Vogelgattung«. – Vogelgeschrei , avium vociferatio. – als Gesang, s. Vogelgesang.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogelgeschlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573.
Vernehmlichkeit

Vernehmlichkeit [Georges-1910]

Vernehmlichkeit , die, claritas (z.B. vocis, chordarum sonitus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vernehmlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
Instrumentalmusik

Instrumentalmusik [Georges-1910]

Instrumentalmusik , cantus tibiarum nervorumque od. nervorum et tibiarum. – ... ... ;α, das Orchester). – Instrumental u. Vokalmusik, chordarum sonitus et vocis cantus; vocum nervorumque cantus. – unter Begleitung von I. singen, canere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Instrumentalmusik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385-1386.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon