Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γομφόω

γομφόω [Pape-1880]

γομφόω , durch γόμφοι verbinden, bes. von Schiffen; ἴκρια Nonn . 40, 448; sonst nur pass ., γεγόμφωται σκάφος Aesch. Suppl . 435; ναῦς γομφωϑεῖσα , fertig gezimmert, Bian . 9 (XI, 248); übertr. Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
ἀχέτας

ἀχέτας [Pape-1880]

ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος Eur. El . 151; Φοῖβος Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, Arist. H. A . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
μηλωτή

μηλωτή [Pape-1880]

μηλωτή , ἡ , Schaaffell, wie Schol. Ar. Vesp . 670 ἀργέλοφοι erkl. τῆς μηλωτῆς οἱ πόδες ; Schaafpelz, Philem . bei Poll . 10, 176; auch ζώνη ἐκ δέρματος , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλωτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
δρομάω

δρομάω [Pape-1880]

(δρομάω , nur in der Form) ... ... Hes. frg . 2, wefür Schol. Ven Il . 20, 227 φοίτασκε hat, u. was eigtl. δρώμασκε heißen müßt, vgl. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
χωστός

χωστός [Pape-1880]

χωστός , adj. verb . von χώννυμι , aufgeschüttet, τάφοι Eur. Rhes . 414; verschüttet, aufgeworfen, gedämmt, Pol . 4, 61, 7 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
μυχμός

μυχμός [Pape-1880]

μυχμός , ὁ , Geseufz, Gestöhn, ἐφοίτων μυχμῷ τε στοναχῇ τε , Od . 24, 416.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
ψαιθόν

ψαιθόν [Pape-1880]

ψαιθόν , erkl. Hesych . ὑποφοινίσσον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιθόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ἰσ-ήρης

ἰσ-ήρης [Pape-1880]

ἰσ-ήρης , ες , gleichgefugt, gleich; ψῆφοι Eur. I. T . 1472; Nic. Th . 643.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
ἀδελφός

ἀδελφός [Pape-1880]

ἀδελφός , ὁ, (ἀ copul. -δελ&# ... ... Hom . noch nicht, welcher ἀδελφεός u. ἀδελ φειός gebraucht; ἀδελφοί , Geschwister; auch adl . ἀδελφός, ή, όν , brüderlich; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
καλαμίς

καλαμίς [Pape-1880]

καλαμίς , ῖδος, ἡ , 1) Leimruthen von Rohr, ὀρνεόφοιτον ὑπὲρ καλαμῖδα Ep. ad . 173 (X, 11). Auch Angelruthe, Hesych . – 2) Behältniß für das Schreibrohr, Pennal, Poll . 10, 59 (wo Bekk. καλαμίδα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
κάλλαια

κάλλαια [Pape-1880]

κάλλαια , τά (wahrscheinlich von κάλλος ), der Bart des Hahns, Ar. Equ . 495, wo vorher λόφοι dafür steht; VLL.; der Kamm des Hahns, Arist. H. A . 9, 49; die schillernden Schwanzfedern, Eust . 1278, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
γόμφωμα

γόμφωμα [Pape-1880]

γόμφωμα , τό , das durch γόμφοι Zusammengefügte, Verband des Schiffes, Long. past . 2, 26; der Schiffsbrücke, Plut. Marcell . 15; auch = γόμφος , fort. Rom . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόμφωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
ἰουλίζω

ἰουλίζω [Pape-1880]

ἰουλίζω , einen Milchbart bekommen, κροτάφοισιν Tryphiod . 52; VLL. τῆς γενειάδος ἄρχεσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰουλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἔν-δυτος

ἔν-δυτος [Pape-1880]

ἔν-δυτος , angezogen, angethan, bes. von schönen Kleidern u. anderm Schmuck; φοινικόβαπτα ἐσϑήματα Aesch. Eum . 982; στέμμασι Eur. Ion 224; Tr . 256; σαρκός , die Haut, Bacch . 746; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
δά-σκιος

δά-σκιος [Pape-1880]

δά-σκιος , sehr schattig, schattenreich, von ... ... σκιά und δα – = ζα – = διά , vgl. δαφοινός . Bei Homer zweimal: δάσκι ος ὕλη Versende Iliad 15, 273 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δά-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ὠκύ-πους

ὠκύ-πους [Pape-1880]

ὠκύ-πους , πουν , gen . ... ... ep . 3 (IX, 73); des Hasen Hes. Sc . 302; ἔλαφοι Soph. O. C . 1095; auch ἱππικῶν ἦν ὠκύπους ἀγών , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκύ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
χρῡσ-άωρ

χρῡσ-άωρ [Pape-1880]

χρῡσ-άωρ , ορος , = χρυσάορος ; H. h. Apoll . 123; Hes. O . 773; Φοῖβος Pind. P . 5, 104; Ὀρφεύς frg . 187. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-άωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1379.
εὔ-φυτος

εὔ-φυτος [Pape-1880]

εὔ-φυτος , wohl bepflanzt, γήλοφοι Poll. 1, 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-φυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1108.
κολοσσός

κολοσσός [Pape-1880]

κολοσσός , ὁ , der Koloß , die Riesenbildsäule, über Lebensgröße ... ... . 2, 149. 175; ξύλινοι, χάλκεοι , 3, 130. 152; εὔμορφοι Aesch. Ag . 405; übh. Bildsäule, Theocr . 22, 47 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ἀπαφίσκω

ἀπαφίσκω [Pape-1880]

ἀπαφίσκω , = ἀπατάω , praes. Od . 11, 217; ... ... ἤπαφον Diosc . 14 (VI, 126); med . in derselben Bdtg, ἀπάφοιτο Od . 23, 216; üblicher in compp ., bes. ἐξαπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπαφίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon