affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker fervidus ( ... ... oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche Bewegung gesetzt, erregt, lebhaft, z. B. oratio). – commotus (innerlich, ...
... , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox ... ... audacter dico. – Keckheit , alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia ( ...
... um, Adj. m. Compar. (actus), I) voll Bewegung und Leben, a) übh.: est enim actuosus ... ... Paul. ex Fest. 17, 14. – II) voll tätiger Bewegung, vielbewegt, tätig, virtus, Cic.: ...
mōtōrius , a, um (motor), voll Bewegung, voll Handlung, lebhaft (Ggstz. statarius), agendi modus, Donat ... ... . prol. 24: character, ibid.: comoedia, das Intrigenstück der Alten, voll verwickelter Handlung (Ggstz. c. stataria, ...
mōtābiliter , Adv. (motabilis), beweglich, voll Bewegung, Virg. gramm. p. 174, 20 H.
πολυ-πτόητος , ion. u. poet. πολυπτοίητος , sehr erschrocken, schüchtern, übh. voll unruhiger Bewegung, voll Leidenschaft; Nonn. D . 10, 80 u. öfter; ϑάλασσα , ...
... forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen ... ... im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus ... ... Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, ...
... Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – ... ... α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad ... ... pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel ...
... im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, ... ... u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. ... ... 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, ...
... der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg ... ... in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum ...
... schwingen), I) tr. in zitternde Bewegung setzen, wippen, schwenken, schwingen, schütteln u. dgl., a ... ... Luft durchzuckten) fulmina, nisi etc., Cic.: oratio incitata et vibrans, schwungvoll, Cic.: sententiae vibrantes, Petron.: breves vibrantesque sententiae, Quint. Vgl ...
... Geist). – velox (schnell in den Bewegungen, gewandt im Laufe, z.B. vom Jäger). – facilis ( ... ... jede Lage sich bequemend, z.B. ingenium). – callidus (klug, einsichtsvoll, schlau infolge gemachter Erfahrung). – sollers (geschickt, gewandt in Verarbeitung ...
... Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. ... ... Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken der Bewegung od. Handlung usw., weiter, fort und fort, ohne Aufenthalt, ...
... an-, aufgeregt, I) in rührige Bewegung gesetzt, angetrieben, rührig, beschleunigt, schleunig, hastig ... ... v. der Rede u. übtr. v. Redner, erregt, lebhaft, schwungvoll, c. semper oratio, Quint.: Lucanus ardens et c., Quint.: ...
... u. Superl. (v. exercito), I) tüchtig in Bewegung gesetzt, A) durch Geschäfte – tüchtig beschäftigt, facilius ... ... in ambiguo Britannia fuit, Tac. – b) übtr., prüfungsreich, kummervoll, vultus, Petron. 83, 9.
... prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: ... ... 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, ...
... u. aufgeräumt zum Handeln). – acer (voll Feuer, energisch, z.B. color, studium, contentio, certamen). – concitatus (voll Affekt, mit Affekt schreibend, redend, v. Dichter u. ... ... 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus ...
... δυνατός , 2, 15, nicht bloß einsichtsvoll, sondern auch mächtig. – In μετὰ τοῦ νόμου καὶ ... ... C) c. accus ., – 1) von der Bewegung nach einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. ... ... 376, μεϑ' ἤϑεα , 6, 511. – Auch die bloße Annäherung, Bewegung nach einem Ziele hin, σφαῖραν ...
... eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren ... ... Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6. 3) mit ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro