... sich rollen , convolvi. – II) v. intr .volvi. – devolvi (herabr., auch vom Donner). – evolvi (herausr., auseinander r.). – convolvi (zusammeur.). – provolvi (fortr.). – profluere (herabfließen, ...
aufwirbeln , I) v. tr. volvere ... ... (zusammenhäufen, z. B. pulverem). – II) v. intr. volvi (z. B. fumidus vortex [eine Rauchsäule] volvitur). – evolvi (z. B. fumus e tuguriis evolvitur).
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, ... ... (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes, reißt fort, schwemmt fort, Lucan.: ... ... ganz gekrümmt, Plin. – übtr., Gallograeciam quoque Syriaci belli ruina convolvit, reißt mit sich od. nach sich, ...
circum-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen ... ... circumvolutae sibi ipsae, Plin. – m. griech. Acc., rota perpetuum circumvolvitur axem, dreht sich beständig um seine Achse, Ov. met ... ... 1: poet., sol magnum circumvolvitur (vollendet im Kreislauf) annum, Verg. Aen. 3, 284. ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, ... ... repente evoluta, Liv.: quae postquam evolvit, entwirrte, Ov. – 2) prägn.: a) v ... ... evoluam (viersilb.), Catull. 66, 75: evoluisse (fünfsilb.), Prop. 1, 7, 16. ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen ... ... . passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore ... ... .: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, ... ... wälzen, -rollen, Olympum Ossae, Verg.: involvitur aris in caput, taumelt nieder auf das Haupt ... ... involutā (darum gehüllt) defuncti, Arnob. 5, 7: foliorum lanuginem corpori involvi, Plin. 11, 77: nec densae trepidis apium se ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, ... ... , Stat. Theb. 4, 712. – Dah. advolvi u. se advolvere, von Bittenden, niederfallen, advolvi aris alcis, Prop., genibus alcis, Liv. u. ... ... advoluta, Apul. – II) übtr.: magnusque advolvitur astris clamor, wälzt sich empor, Stat. Theb ...
ob-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, ...
per-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) ... ... allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. ...
sub-volvo , ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.
herabrollen , I) v. tr. herabrollen oder herabrollen lassen ... ... auf etc., in alqd (vorwärts). – II) v. intr. devolvi. – provolvi, auf etc., in alqd (vorwärts). – die Treppe h., scalis devolvi; kopfüber, praecipitem ire per gradus. – herabrücken , s. ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, ... ... velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic ... ... tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, ... ... dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut ... ... umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, ...
anbei; z. B. anbei folgt das verlangte Buch, *ad. ditus est liber, quem mitti voluisti.
Zirkel , I) = Kreis (eig. u. bildl.), w. s. – einen Z. (im Beweisen) machen, etwa eodem revolvi. – II) Instrument zur Bildung eines Kreises: circĭnus. – den ...
dē-volvo , volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, ... ... aut etiam intestinum, Cels.: iterum (intestinum) cum quodam quasi murmure devolvitur, Cels. – B) (poet.) von einem Ggstde. fort ... ... monasteriorum greges, Augustin. conf. 8, 6. – b) Passiv devolvi medial = wohin ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis ...
Schlich , ars (geheimer Kunstgriff, List). – furtum ( ... ... fraus (Ränke, Hinterlist). – auf die alten Schliche kommen, in pristinam vitam revolvi: hinter jmds. Schliche kommen, deprehendere furta alcis.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro