... ad eius voluntatem, Cic.: voluntatem eorum intuentur, Cic.: ad voluntatem loqui, anderen zu Willen ... ... Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate alqo uti, an ... ... die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: ...
voluntāriē , Adv. (voluntarius), freiwillig, Hyg. fab. 41. ... ... . Eccl.: Ggstz., si enim deus voluntarie et non ex necessitate bonus est, Hieron. in epist ... ... / Sen. de clem. 1, 3, 5 Gertz u. Haase voluntariam; Arnob. 2, 44 Oehler u. Reifferscheid ...
in-voluntās , ātis, f., das Nichtwollen, Tert. apol. 45.
involuntārīe , Adv. (involuntarius), unvorsätzlich, Cass. Fel. 46. p. 116, 6. Boëth. Aristot. top. 4, 2. p. 688 (aber nicht bei Marcian. dig. 1, 3, 2).
voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.
in-voluntārius , a, um, unfreiwillig, unvorsätzlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 18; 2, 5, 24 u. 25; de morb. chron. 1, 4, 104.
... milites volun tarii; auch bl. voluntarii; u. umschr. voluntariam extra ordinem professi militiam: das Heer der Freiwilligen, exercitus voluntarius: sich als Fr. stellen, voluntarium militem se offerre; voluntariam extra ordinem profiteri militiam: als Fr. ...
... Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als angeborene Denkungsart, als Charakter). ... ... erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen ... ... pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B ... ... Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen richten).
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria (als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso od. ... ... ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). – einen S. begehen, voluntariam mortem sibi consciscere (vgl. ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv .)«.
... unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z.B. flere).
Willensäußerung , voluntatis declaratio od. significatio. – Willenserklärung , voluntatis indicium. – Willenshaft , voluntas.
nex , necis, f. (νέκ-υς, νεκ- ... ... die Ermordung, A) eig.: iniusta nex, Cic.: voluntaria nex, Suet.: dominus vitae necisque suae, Liv.: vitae necisque omnium civium dominus ...
... W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, ... ... jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); ... ... si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia ( ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
... (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); ... ... optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex ... ... alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco ... ... precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro