Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rind

Rind [Georges-1910]

Rind , bos (im allg.). – taurus (Stier). – iumentum (als Zugtier). – vom R., bubŭlus; taurīnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
βόειος

βόειος [Pape-1880]

... . 14, 24 δέρμα βόειον ; aus der Ochsenhaut gemacht, von Rindsleder, rindstedern, Iliad . 22, 397 βοέους ἱμάντας , 23, 324 ... ... Pind. P . 4, 234; κρέας , Rindfleisch, Her . 2, 168; γάλα , Kuhmilch, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
ταύρειος

ταύρειος [Pape-1880]

ταύρειος , auch 2 Endgn, Eur ., vom Stiere, vom Rinde; bes. rindstedern, κυνέη, ἀσπίς , Il . 10, 258. 13, 161. 163. 16, 360; φόνος , der Stiere, Aesch. Spt . 44; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταύρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
Kuh

Kuh [Georges-1910]

Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Stier

Stier [Georges-1910]

Stier , der, taurus. Vgl. »Ochs, Rind«. – ein junger St., iuvencus: ein kleiner St., taurulus: vom Stiere, Stier-, taurinus (z.B. sanguis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
saufen

saufen [Georges-1910]

saufen , I) trinken, vom Vieh: potare. – den Rindern zu saufen geben, bubus potatum dare: wenig zu saufen geben, potum exiguum impertire. – II) übermäßig trinken: potare (sowohl absol. als mit Akk. des Getränks). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »saufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
palasea

palasea [Georges-1913]

palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palasea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
anbrüllen

anbrüllen [Georges-1910]

anbrüllen , jmd., admugire alci (v. Rinde). – rugire, fremere in alqm (v. Löwen, ersteres vom lauten, letzteres vom dumpfen Brüllen). – oratione saevā increpare alqm (mit wütenden Worten jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbrüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
corticatus

corticatus [Georges-1913]

corticātus , a, um (cortex), mit Rinde versehen, pars (surculi), Pallad. 4, 1, 2: pix, Harz, das mit einem Teile der Rinde vom Baume abgenommen ist, Col. 12, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
Ochs, Ochse

Ochs, Ochse [Georges-1910]

Ochs, Ochse , bos (Rind übh.). – taurus (Stier). – iumentum (Zugtier übh., ... ... ein junger O., iuvencus: ein kleiner, niedlicher O., buculus: vom O., bubulus; taurinus. – Sprichw., da stehen die Ochsen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ochs, Ochse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
λέμμα

λέμμα [Pape-1880]

λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
πόρτις

πόρτις [Pape-1880]

πόρτις , ἡ , junges Rind, junge Kuh, Kalb, Il . 5, 162, h. Cer ... ... , wie Mosch . 3, 83; übh. junges Thier, κεραή , vom Hirsch, Orph. Arg . 640; u. übertr., junges Mädchen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686.
περι-πέσσω

περι-πέσσω [Pape-1880]

περι-πέσσω , attisch -ττω (s. πέσσω ), eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im Backen mit einer Rinde umzieht, obcrustare ; im Gebrauch nur übertr., verdecken, verbergen, beschönigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
bos

bos [Georges-1913]

... impositae, s. clītellae. – Scherzh. für die aus Rindsleder geschnittene Peitsche, Plaut. asin. 34. – II) (nach ... ... 52, 1 extr.; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 419); bovom, Verg. georg. 3, 211 R.; bubum, Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
belua

belua [Georges-1913]

... , f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, ... ... a) als Schimpfwort v. Menschen, α) = dummer Mensch, Rindvieh, Schafskopf, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 952). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805-806.
assus [1]

assus [1] [Georges-1913]

... als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet ... ... caro, Varr. LL. u.a.: assae carnes, Vulg.: bubula, Rinderbraten, Plaut.: vulpis od. pecudum pulmo, Cels. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 654-655.
ὀ-ρεχθέω

ὀ-ρεχθέω [Pape-1880]

... ῥοχϑέω ), 1) brüllen ; vom Stiere, Il . 23, 30; vom Meere, brüllend brausen, Theocr . 11, 43; Schol. Ar. ... ... , ἐξετείνοντο , wie Passow übh. die erste Bdtg verwerfen möchte, von dem Rinde »sich strecken, hingestreckt liegen« (wie es nachher von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-ρεχθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
μῡκάομαι

μῡκάομαι [Pape-1880]

... Il . 5, 479, vgl. 12, 460; vom Flusse, μεμυκὼς ἠΰτε ταῦρος , 21, 237; vom Schilde, der mit der Lanze getroffen wird, μέγα ... ... μέμυκε δὲ γαῖα καὶ ὕλη , vom Sturme, Hes. O . 510; vom Donner, μυκησαμένη βροντή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡκάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
tergum

tergum [Georges-1913]

... (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non ... ... eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072-3073.
Haut

Haut [Georges-1910]

... festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus ... ... (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1237-1238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon