... wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., ... ... morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ... ... Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac ...
... , āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) ... ... mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor ... ... 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller ...
intentio , ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, ... ... intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, ...
hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft durch das ... ... z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – ... ... hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, od. a latere, von der Seite). – ...
... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores ... ... iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. ...
... Bestimmungsort , locus, quo tendo od. intendo (Reiseziel). – den B. erreichen, an seinem B. anlangen, eo, quo tendebam od. intendebam, perveni (von Pers., z. B. mature); locum capere (von Schiffen).
... schließt sich und ist wohl eins damit α ἐπιτατικόν , gew. intensivum genannt, durch welches die Bdtg des Stammwortes verstärkt wird, als wäre ... ... S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής , vergl. Döderlein de a intensivo Erlang . 1830. Die alten Gramm. führen ...
nexo , āre (Intens. v. necto), fest schlingen, Liv. Andr ... ... Prisc. 9, 33 (wo Hertz die Variante nexebant aufgenommen hat, von einer nur von Prisc. 9, 33 u.a. Gramm. aufgestellten Form ...
... , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der ... ... Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, ...
2. vēlum , ī, n. (zu ... ... *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta ...
... rēpto , āvī, ātum, āre (Intens. v. repo), I) intr. kriechen, schleichen, ... ... ) eig., v. Menschen, Plaut. u. Sen. rhet.: von Tieren, Gell. – b) übtr., v. langsam od. lässig ...
itito , āre (Intens. v. ito), gehen, exsequias, Naev. bell. Pun. lib. 3. fr. 5. p. 61 ed. Klussm. (von Vahlen nicht angeführt).
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus ... ... u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer ... ... (heftig ausfallend); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus ( ...
... , m. (zsgz. aus aviceps von avis u. capio), der Vogelsteller, Vogelfänger, ... ... Plaut.: aucupes, venatores, piscatores, Varr.: hamiotae aucupesque, Varr. fr.: merulis intentus auceps, Hor.: ab aucupibus in hunc usum nutriti (turdi), Col. ...
... der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. von lacio), jmd. lockend oder neckend zum Widerstande reizen, -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, ... ... Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u. ...
... anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro