... . pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos ... ... . 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas ...
... , 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic ... ... von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, ...
... .: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā ... ... od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: ... ... naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: ...
... Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter ... ... z.B. murus pedestre iter intercipit). – den Weg zu Ehrenstellen v., iter ad honores alci ...
... , Pol . 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen ; ... ... Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird aber dann wie ἄγε als ...
... cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd ... ... aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g ... ... alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut ...
... von Einem ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς ... ... , Od . 11, 302, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ... ... nicht selten λέγεσϑαι πρός τινος , von Einem erwähnt werden, Her . 3, 115; οὐ ...
... von Sachen, ἀργύριον τωὐτὸ τοῠτο ἐποίεε , dasselbe that er, nahm er mit dem Silber vor, Her . 4, 166; ... ... τὸ πεποιημένον dem πεφυκός , das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt, Rep . X, 601 d ...
... werden bes. Beziehungen gegeben, – al herzu -, heran -, hinkommen , Her . u. Folgde; ... ... ἔρχομαι δὲ περὶ Λἰγύπτου μηκυνέων τὸν λόγον 2, 35; ἔρχομαι ἐρέων , ich werde es sogleich erzählen, 1, 5, vgl. ...
... heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier ... ... bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a ...
... viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3 ... ... Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. ... ... .: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2 ...
... sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. ... ... Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor ... ... est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. ...
... gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, ... ... ). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire ...
... , 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex ... ... größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ... ... .: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ...
... (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. ... ... herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis ...
... τὸ κερδαίνειν μᾶλλον τέρπει ἀλλὰ τὸ τιμᾶσϑαι , nicht Gewinn, sondern victmehr Ehre erfreut, Thuc . 2, 44 u. öfter. – d) nach ... ... des Vorigen, Od . 4, 472, oder gegen eine herrschende Vorstellung gerichtet, wie Xen . sein Sympos . ...
... nicht die Rede. Aber so erklärt Hermann hier auch nicht; er sagt vielmehr, Suppl . ... ... zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als ... ... potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter ...
... α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati ... ... – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo ...
... . 8, eine Bekanntmachung durch den Herold erlassen; und med ., ὅρον ἄλλον ϑέμενος , Plat ... ... 1, 64, 6, man muß erachten, daß er der beste Feldherr gewesen ist; εἰς ἀνανδρίαν τιϑέασι ... ... , sich bei Einem Dank oder Gunst erwerben, ihm einen Gefallen erzeigen, 9, 60. 170; ...
... , 17; ὑπὸ χϑονὸς ἧκε φόωςδε , er kam unter der Erde hervor an das Licht, Hes. Th ... ... φίλων; so ἡ ὑπὸ πάντων τιμή , die von Allen erzeigte Ehre, Xen. Cyr . 3, 3, 2; ... ... , Her . 6, 136. 82; ὑπὸ τὴν ψῆφον ἔρχεσϑαι Aesch . 3, ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro