Vorgesetzte , der, praefectus. – magister (der Lenker, Leiter, Chef, z.B. der Arbeiter, operarum). – die Vorgesetzten, qui praesunt; superiores (die Oberen): die Vorgesetzten der Stadt, magistratus, uum, m. pl.
cis , Praep. m Acc. (verwandt mit is u. hic, mit vorgesetztem demonstrat. c), diesseit (Ggstz. ultra, trans), I) eig., im Raume: cis Ariminum, Cato fr.: cis Taurum, Cic.: et uls ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die ...
Itys , yos, Dat. y, Akk. yn u ... ... , von der eigenen Mutter u. deren Schwester getötet u. dem Vater zum Mahle vorgesetzt, Ov. met. 6, 620 sqq. Ov. am. 2, 14, ...
Vogt , praefectus (Vorgesetzter übh.). – magister operarum (Vorsteher der Arbeiter).
... das Kitzeln, auch uneig., aber immer mit vorgesetztem quasi). – Verse zum K. der Ohren, *versus ad ... ... – kitzeln , titillare (auch uneig., aber bei Cicero immer mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, ...
Vorsatz , animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, ...
decānus , ī, m. (decem), der Vorgesetzte von zehn Mann, I) eig.: a) von zehn Soldaten, Veget. mil. 2, 8. – b) von zehn Mönchen, Eccl. – c) der Oberste der ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u ...
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld ...
Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, z. ... ... der Spitze Stehende, z.B. einer Schauspielergesellschaft, gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, die Leitung ...
magistra , ae, f. (Femin. zu magister), I) die Vorgesetzte, Vorsteherin, Leiterin, ludi, Lehrmeisterin, Ter. Hec. 204. – v. Oberpriesterinnen, Corp. inscr. Lat. 5, 762; 10, 6511 u. 14 ...
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als Führer einer Kompanie, und im Ggstz. zum tribunus ...
exarchus , ī, m. (εξαρχος), der Vorgesetzte, Vorsteher, Iustin. nov. 133. c. 4. Greg. epist. 7, 100 u. 104 a. – Form exarcus, Corp. inscr. Lat. ...
imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae (des Hausgesindes), Plaut.: imp. histricus, Direktor der Schauspieler, Plaut.: imp. populus, Tac.: populus est imp ...
Vorsteher , praefectus m. Genet. od. Dat. (der einem Amte etc. Vorgesetzte). – magister (der Aufseher und Leiter, der Chef, z.B. über eine Handelsgesellschaft). – praeses (der Vorsitzer). – antistes (der Vorsteher eines Tempels und ...
alytarcha , ae, m. (ἀλυτάρχης), der Vorsteher der ἀλύται, d.h. der Vorgesetzte, der Leiter der öffentlichen Diener, die bei den feierlichen Spielen u. Wettkämpfen ...
vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen ... ... praeesse oder praepositum esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – administrare alqd (etw. verwalten). – im vorstehenden , ...
unerfüllt , irrĭtus. – un. bleiben, irritum cadere; exitum ... ... un. lassen, durch die Verba unter »erfüllen no. II« mit vorgesetztem non. – keine Pflicht des Feldherrn un. lassen, nullum ducis officium ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro