... ); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten im Staate überh.). – Vornehme u. Geringe, infimi ... ... Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; ...
vornehmen , I) v. tr . obtendere (vorbreiten, ... ... ingredi (sie antreten). – b) jmd. vornehmen: alqm tentare (jmd. prüfen). – alqm reprehendere (jmd. ... ... omnia). – II) v. r. sich etw. vornehmen , decernere, ut ...
Vornehmen , das, s. Vorhaben.
vornehmlich , s. besonders no. III.
wiedervornehmen , retractare (wiederbearbeiten, auch um zu verbessern, z.B. librum, orationem). – recolere (wieder betreiben, z.B. haec studia). – resumere ex integro (von neuem zur Hand nehmen, z.B. perlectum librum).
... , c. (v. summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: ... ... – Plur. subst., summātēs, um, m., die Höchsten, Vornehmsten, Amm. 20, 6, 1. ...
Aristokrat , optimatium fautor. nobilium amicus. nobilitatis ... ... optimates. optimi (als patriotische Partei); nobiles. nobilitas (als Leute von vornehmer Geburt); proceres, principes civitatis (als die Vornehmsten von Geburt und Ansehen im Staate). – Aristokratenpartei , factio, quae ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, ... ... Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, matronae, Lampr. Alex. Sev. 41, 2: genus, Auct. ...
mātrōnātus , ūs, m. (matrona), die Tracht einer Matrone, -einer vornehmen Dame, vornehme Tracht, Apul. met. 4, 23.
σαλακωνεία , ἡ , das Vornehmthun in Bewegungen, Geberden und Handlungen, im Gehen, Sprechen, das Großthun mit dem Vermögen, übertriebene Verschwendung, um vornehm und reich zu erscheinen, Prunkliebe, Hoffahrt, Großprahlerei, Arist. magna mor . ...
σεμνο-πρός-πος , von, mit ehrwürdiger, feierlicher, ernsthafter, vornehmer Miene, von feierlichem, vornehmem Anstande (?).
σεμνο-προς-ωπία , ἡ , ehrwürdige, ernsthafte, vornehme Miene, feierlicher, vornehmer Anstand.
σεμνο-παρά-σῑτος , ein vornehmer, vornehm thuender Schmarotzer, Alexis bei Ath . IV, 237 b.
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte amicum, Plaut. ...
Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).
... etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, ... ... erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic ...
... Knöchel geht, I) der ehrbaren, vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae ... ... (blieb hangen) ei, Plin. ep. – meton. = vornehme Dame, Patrizierin, Stat. silv. 1, 2, 335. Plin. ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χη ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro