vorschlagen , I) vor einer Öffnung befestigen: praefigere, vor etwas, alci rei (mit Nägeln). – obicere, vor etwas, alci rei (übh. voretwas machen). – II) einen Vorschlag machen: proponere. – ein Gesetzv., legem ferre ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, condiciones ferre: Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), ...
rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager ... ... , legum, Lucil. 853*. – übtr., übh. der Antragsteller, Vorschlagende, Cic. ad Att. 16, 16. litt. B. § 9. ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... probabilis od. improbandus). – aequus (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz ...
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et ...
Friedensbedingungen , pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis condiciones od. leges dicere od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf Fr ...
εἰς-ήγησις , ἡ , das Anrathen, Vorschlagen, der Vorschlag, Thuc . 5, 30 u. Sp .; bei D. Cass. = rogatio . Bei Plut. educ. lib . 14 p. 43 Ggstz von ἀποτροπή ...
ἀντι-προ-τείνω , dagegen ausstrecken, δεξιάν Xen. Hell . 4, 1, 31; dagegen vorschlagen, Dion. Hal . 8, 19.
ἀντι-προ-τίθημι (s. τίϑημι ), dagegen vorsetzen, vorschlagen, Dio Cass .
συν-εις-ηγέομαι , mit einführen, übertr., mit vortragen, vorschlagen, λόγους Plut. an seni 23.
δια-προ-στατεύω , vorstehen, διαβούλιον , vorschlagen, Pol . 4, 13, 7.
ἀντι-προ-βάλλομαι (s. βάλλω ), an eines Andern Stelle (zu einem Amt) vorschlagen, Plat. Legg . VI, 755 d.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter ...
... Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., ... ... . – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, ...
... dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ... ... Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65 ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... (als R.), Capit.: iudicem alci ferre, jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei - od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro