vorteilhaft , quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend ...
unvorteilhaft , deterior (minder gut, minder günstig). – noch so unv., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.). – unv. sein, deteriorem esse; ab re esse.
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei ...
lucrōsē , Adv. (lucrosus), vorteilhaft, Cassiod. var. 12, 20, 3 – Compar. b. Hieron. epist. ad Eustoch. 22, 13 extr.
lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur mihi sit damno, tibi sit lucrosa voluptas? Ov. am. 1, 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis ...
prōficuē , Adv. (proficuus), nützlich, vorteilhaft, medetur, Sex. Placit. de medic. 33, 2.
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. Superl. (quaestuosus), vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, ...
quaestuōsus , a, um (quaestus), voll Erwerb, dah. I) v. Zuständen usw., Vorteil bringend, vorteilhaft, einträglich, mercatura, Cic.: est multo quaestuosius, Cic.: res quaestuosissima Verri, Cic. – II) v. Pers.: 1) ...
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel Profit bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. esse; esse in ...
salūtāriter , Adv. (salutaris), heilsam, vorteilhaft, zuträglich, uti armis, Cic.: se recipere, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., quinque consulatus salutariter rei publicae administrati, Val. Max. 5, 2, 3.
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. damnosus), Col. 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335 ...
compendiārius , a, um (compendium), vorteilhaft kurz, v. Wege, via quasi c., gleichs. Richtweg, Cic. de off. 2, 43. – Öfter subst., compendiāria, ae, f. (sc. via), der kurze Weg, ...
zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire ... ... Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. Infin. (vorteilhaft sein). Vgl. übh. »zweckmäßig«.
... esse ex usu alcis. esse ex re oder in rem alcis (vorteilhaft für jmd. sein, von einer Sache); alci usui oder fructui ... ... (für jmd. sein, von Pers., Ggstz. alci obesse: u. vorteilhaft für jmd. sein, v. Dingen); alqm iuvare ...
gewinnbringend , lucrosus (vorteilhaft übh.). – quaestuosus. qui, quae, quod quaestui est (was Profit gewährt, z.B. ein Handel, mercatura). – fructuosus (was unsere Mühe nicht unbelohnt läßt, nicht ohne Frucht bleibt, z.B. Ackerbau, aratio). ...
κερδίων , ον , comparat . (von κέρδος abgeleitet), nützlicher, vortheilhafter, übh. besser; bei Hom . in den Vrbdgn ἐμοὶ δέ κε κέρδιον εἴη u. καί κεν πολὺ κέρδιον ἦεν , z. B. Il . 3, ...
ὠφέλιμος , 2, selten 3 Endgn, wie Plat. Charm . 174 d , helfend, nützend, Eur. Ion 138; nützlich, förderlich, vortheilhaft, Thuc . 1, 22. 93 u. öfter; ἔς τι 3 ...
λῡσι-τελέω , nutzbar, vortheilhaft sein, nützen, nach Plat. Crat . 417 c τὸ τῆς φορᾶς λύον τὸ τέλος λυσιτελοῦν καλέσαι (s. λυσιτελής); λυσιτελεῖ γὰρ ἡμῖν ἡ ἀλλήλων δικαιοσύνη καὶ ἀρετή Prot . 327 b, es ...
... vgl. λύειν τέλη ; dah. nützlich, vortheilhaft, λυσιτελέστερον ἀδικία δικαιοσύνης , Plat. Rep . I, 354 a, ... ... Ael. H. A . 10, 50 u. A., von wohlfeilem Preise, vortheilhaftem Einkaufe; – τὸ λυσιτελές , der Nutzen, im plur., Pol ...
πολυ-κερδής , ές , sehr ... ... listig, νόος , Od . 13, 255; auch von vielem Gewinn, sehr vortheilhaft, Man . 1, 132 Dionys . 2.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro