Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – ... ... Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct ... ... esse alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin. (Gewährsmann sein); probare alqd ( ...
zugegen sein , unā esse (mit an demselben Orte ... ... . dabeisein) – bei etwas z. sein, s. beiwohnen no I. – ohne daß jmd. z. war, nullo praesente: ohne daß ich z. war, ...
... v. vir u. bis), Beiname des von seinen Pferden zerrissenen Hippolyt, nachdem er wieder lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, 756: ebenso auch sein Sohn, Verg. Aen. 7, 762. – Dav. Virbiālis ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel ... ... Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.
... u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. zwar adesse übh. einer Pers. od. Sache ... ... [Gg stz. abesse]; interesse bei etw. zugegen sein, passiv od. aktiv an einer Handlung teilnehmen). ... ... esse alcis rei (Genosse bei einer Sache sein, z. B. periculorum). – additum, appositum esse ...
... , von jmd. oder etw., I) im allg., u. zwar im Sein, Urteile od. Willen einer Pers. od. Sache seinen ... ... pendēre ex alcis arbitrio. – auf dem Sein einer Sache beruhend, contineri alqā re. – sich gleichs. um ... ... in alcis potestate esse. – jmds. od. einer Sache zu seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis ...
... .). 2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit ... ... alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad ... ... . accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, ...
... optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, ... ... homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur. D) Beschreibung ...
... – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. ... ... . a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, ...
... ., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der ... ... de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z ...
... einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. ... ... potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc. IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die ...
... – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem ... ... auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm ... ... . umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes ...
... egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull.: egebat aerarium, es war Ebbe in der St., Flor.: Passiv unpers., amatur atque egetur acriter, Plaut. Pseud. 273. – b) einer Sache bedürftig sein, etw. nötig haben (Ggstz. ...
... probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. ... ... ). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; ...
Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich empfinde R., paenitet me ...
... in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non ... ... esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): ...
Thoās , antis, Akk. anta, m. (Θό ... ... Chersonesus Taurica (in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov. trist. ...
... , 3, 8. – b) übtr., v. Lebl., unsicher sein, schwanken, manus dubitat, Quint.: fama dubitat, Flor. – II) im Entschlusse = unschlüssig sein, anstehen, Anstand nehmen, Bedenken tragen, sich ... ... übtr., v. Lebl., schwanken, unentschlossen-, unschlüssig sein, dubitavit aciei pars, Sall. fr.: ...
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch ... ... (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene). – denuo ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro