1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse der Palisaden, die um das Lager auf dem Schanzwalle eingeschlagen wurden, die Verschanzung oder der mit Palisaden versehene ...
... – Wenn sich »nachher« auf die Handlung des vorhergehenden Satzes bezieht, so drücken es die Lateiner gern ... ... captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo ... ... ... deinde. – nachher wie vorher (nach wie vor), pariter (auf gleiche Weise, s. Liv. ...
... utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung, Cic. de rep. ... ... Nep. – 3) die geistige, a) die Anschauungsweise, Auffassungsweise, das Verständnis, die Ansicht, ...
... hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: ... ... Cic. – II) prägn., aufhäufen = aufhäufend vermehren, vergrößern, 1 ...
... Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, ... ... = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus ... ... 3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) ...
... t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); ... ... exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, ... ... educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, ...
... Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden ... ... besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere ...
... custodia od. in statione esse: die ganze Nacht vor dem Walle auf P. stehen, pro vallo pervigilare: auf seinem P. bleiben, ... ... die Synon.). – höhere militärische Posten, honoratior militia: jmd. auf einen hohen P. stellen, ...
... noch innerhalb der Stadt, unmittelbar unter dem Walle gelegene Stelle, wo die der Unkeuschheit überführten Vestalinnen lebend in einer gemauerten ... ... (b), 32. Serv. Verg. Aen. 11, 206. – v. Aufenthalte der Gottlosen in der Unterwelt, scelerata sedes, Schelmensitz, Tibull. ...
... παρϑέμενοι , ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend, Od . 2, 237, wofür 3, 74 ψυχάς ... ... Dem . 19, 130; auch ohne Verbum, σοὶ εἰς κεφαλήν , auf deinen Kopf, Plat. Euthyd . 283 e, wo der ... ... 6, 4; – τῆς τάφρου , vom Walle, Xen. Cyr . 3, 3, 66; ...