... seltener ἄν ; 1) Bedingungspartikel, wann, wenn , in gutem Griech. nur mit dem Conjunctiv . Man sehe über diese Construction, den conjunctiv ... ... . findet sich das bedingende ἐάν vor Aristot . selten und vielleicht nur in orat. obliqua , s. Hermann zu Viger. ...
... , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher Zeit nur, wann-,. so oft nur, Cic., Hor. u.a.: dah. kausal, ... ... ., Liv. u.a. – B) dann und wann, zuweilen, Cels. u.a ...
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: ...
... die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn ... ... , constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas ... ... Dativ nach sich haben. III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann? : in mit Abl. ...
... . – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar ... ... vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor ...
... da, als, wie, nachdem, sobald, sobald als, sobald wie, dann wann u. s. w. – b) nicht selten auf die Frage » seit wann «, nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch sei ... ... Häufig folgt ein Fragesatz, bes. ein solcher, der nur ein anderer Ausdruck für einen negativen Satz ist; ...
... Bei Hom . außer aorist. act . nur zerdehnte Formen des praes . und imperfect. act . und adject ... ... οἱ δ' ἤδη γναϑμοῖσι γελοίων ἀλλοτρίοισιν , v. l . γελώων ; wan kann übrigens auch γελοίων von γελοιάω herleiten. – ... ... Xen. Conv . 2, 18; τινί , nur von Sachen, Ar. Nubb . 552 Equ ...
... ὁππότε Τηλέμαχος νεῖτ' ἐκ Πύλου , wissen wir, wann Telemach heimkehrt, ib . 633; Hes. O . 496 Th ... ... 173; – c. ἄν u. conj ., zeitbedingend, dann, wann , so oft als, Il . 16, 62. 20 ... ... . Hipp. mai . 286 d, sobald ich nur. Erst bei Sp . so auch in Beziehung ...
... *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) ... ... Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam ...
... rationem habemus, si modo habemus). – wenn nur , dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula ... ... si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas ... ... cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! (stets mit folg. ...
... Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z ... ... audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. ...
... Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer Eigenschaft die ... ... daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes ...
... ) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken ... ... hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent ...
... A) v. der Zeit, wann, da, als, sobald als, ubi summus imperator non adest ad ... ... Iolen habet, Ov. – C) ubi ubi = ubicum que, wo nur immer, wo immer, an allen Orten wo, una haec spes ...
... uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des ... ... . (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage ...
... in der That geführt werden, als wenn es nur heißt, man sei im Stande ihn zu führen. Hiernach beurtheile man auch ... ... Regelrecht bezieht sich der opt . des Mögl. in Att. Prosa nur auf Gegenwartu. Zukunft ; zwischen opt. ... ... die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich nur die Möglichkeit, und diese ist ...
... allein, οὗ , als ἔστιν οὗ , zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ , während, indem , Trach . 925 ... ... gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder ...
... m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. ... ... non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: ...
... Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = ... ... Tod des Germanikus, Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen ...
... dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum ... ... . – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro