Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wechsler

Wechsler [Georges-1910]

Wechsler , argentarius (Geldwechsler, Bankier, der für eigene Rechnung seine Geschäfte treibt) – mensarius (Wechsler zur Zeit der Republik, der öffentliche Gelder auszahlte), – nummularius ... ... W. sein, non ignobilem od. maximam argentariam facere. – Wechslerladen , taberna argentaria; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechsler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646.
mensarius

mensarius [Georges-1913]

... nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, ... ... . ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878-879.
trapezita

trapezita [Georges-1913]

trapezīta , ae, m. (τραπεζίτης), der Wechsler, Geldwechsler, der Geld ausleiht, auszahlt, aufhebt, rein lat. mensarius, Plaut. capt. 193 u.a. – / Nach neueren Forschungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trapezita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
mensularius

mensularius [Georges-1913]

mēnsulārius , iī, m. (mensula) = τραπεζίτης (Gloss. II, 128, 51), der Wechsler, der Geldwechsler, Sen. contr. 9, 1 (24), 12. Scaevol. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
Geldwechsel

Geldwechsel [Georges-1910]

Geldwechsel , collybus. – Geldwechsler , s. Wechsler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
ἀργυρ-αμοιβικός

ἀργυρ-αμοιβικός [Pape-1880]

ἀργυρ-αμοιβικός , zum Geldwechsler gehörig, ἡ , sc . τέχνη , Geldwechslergeschäft, Luc. Bis acc . 13. 34. – Adv . -ι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-αμοιβικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
argentarius [1]

argentarius [1] [Georges-1913]

... Plaut.: auxilium, Plaut.: tabernae, die Wechslerbuden, Liv.: vicus, die Wechslerstraße, Augustin. enarr. in psalm. ... ... 7. – 2) (sc. taberna) die Wechslerbude, der Wechslerladen, Plaut. u. Liv. – 3) (sc. ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
migro

migro [Georges-1913]

migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ich wechsle), I) intr., mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen = wegziehen, ausziehen, mit Ang. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »migro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
Pythius [2]

Pythius [2] [Georges-1913]

2. Pȳthius , iī, m. (Πύθιος), Name eines Wechslers zu Syrakus, Cic. de off. 3, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pythius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
Bankier

Bankier [Georges-1910]

Bankier , s. Wechsler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bankier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 326.
umsetzen

umsetzen [Georges-1910]

umsetzen , I) = umpflanzen, w. s. – II) umtauschen etc.: permutare (auch beim Wechsler, z.B. pecuniam). – vendere (verkaufen). – III) = umschlagen (v. Wind), w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362.
distractor

distractor [Georges-1913]

distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer ... ... Theod. 11, 1, 4. Non. 54, 12 (Sklavenhändler): argenti, Geldwechsler, Cod. Iust. 4, 18, 2. § 2; 8, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237.
altercator

altercator [Georges-1913]

altercātor , ōris, m. (altercor), der Wortwechsler, Kontroversredner vor Gericht u. im wissenschaftl. Disput (vgl. altercatio no. II), Quint. 6, 4, 10 u. 15. Fronto ad Ver. imp. 1. p. 121, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altercator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341.
collybista

collybista [Georges-1913]

collybista , ae, m. (κολλυβιστής), der Geldwechsler, Geldmakler, Hieron. Matth. 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collybista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
Bank[e]rott

Bank[e]rott [Georges-1910]

Bank[e]rott , ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder ... ... Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere; dissolvere argentariam; cedere foro. – β) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bank[e]rott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 326.
nummularius

nummularius [Georges-1913]

nummulārius , a, um (nummulus), I) adi., zum Geldgeschäft ... ... m., 1) der Geldmakler, Wechselmakler ( hingegen argentarius, ein Wechsler, Bankier), Suet. Aug. 4, 2 u. Galb. 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nummularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
Wechselbank

Wechselbank [Georges-1910]

Wechselbank , mensa (Wechslertisch, des Staates, publica). – argentaria (Wechselgeschäft, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechselbank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte ... ... , über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
circumforaneus

circumforaneus [Georges-1913]

circumforāneus u. circumforānus , a, um (circum u. ... ... I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumforaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157.
θυωρίτης

θυωρίτης [Pape-1880]

θυωρίτης , ὁ , Diener am Opfertisch, VLL. τραπεζίτης ; der Wechsler, Geldprüfer, Wardein, wie Lycophr . 93 den Paris κάλλους ϑυωρίτην nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυωρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon