Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Weib

Weib [Georges-1910]

... Weib , I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
femina

femina [Georges-1913]

fēmina , ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »femina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714-2715.
weiblich

weiblich [Georges-1910]

weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen ... ... feminarum proprius, auch Genet. feminarum (den Weibspersonen eigen). – femininus (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t. , z.B. nomen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weiblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2656.
verführerisch

verführerisch [Georges-1910]

verführerisch , corruptēla (v. Pers. u. Orten). – corruptrix (v. Pers. u. Dingen weiblichen Geschlechts, z.B. provincia). – omnibus libidinum illecebris repletus (mit aller Art von Lockungen zur Ausschweifung angefüllt, v. einem Lande, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verführerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
κλειτορίς

κλειτορίς [Pape-1880]

κλειτορίς , ίδος, ἡ , ein hervorragender, fleischiger Theil in den weiblichen Geschlechtstheilen, der Kitzler; Poll . 2, 174, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλειτορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
γύν-ανδρος

γύν-ανδρος [Pape-1880]

γύν-ανδρος , männlichen u. weiblichen Geschlechts zugleich, zwitterhaft, Soph. frg . 865; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύν-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511.
communis

communis [Georges-1913]

commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Gell.: syllaba, doppelzeitig (= anceps), Gramm.: genus, sowohl männlichen als weiblichen Geschlechts, Charis. – oft m. einem (jedoch mehr das dabeistehende Nomen ergänzenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1328-1329.
Schönheit

Schönheit [Georges-1910]

Schönheit , I) eig.: pulchritudo (im allg.). – species ... ... , z.B. orationis, verborum: dah. bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z.B. corporis). – dignitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schönheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
femininus

femininus [Georges-1913]

fēminīnus , a, um (femina), weiblich, eines Weibes, ... ... 189. – b) übtr., als gramm. t. t., weiblich, weiblichen Geschlechts (Ggstz. masculinus), nomen, Varro u. Quint.: genus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »femininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2715.
ἵππος

ἵππος [Pape-1880]

ἵππος , ὁ , das Pferd, Roß, ἡ , die ... ... , 304 e Name eines Fisches, vielleicht Seepferdchen, vgl. ἱππίδιον . – Die weiblichen Geschlechtstheile, Arist. H. A . 6, 18; Ael. H. N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260-1261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10