Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προς-κλαίω

προς-κλαίω [Pape-1880]

προς-κλαίω (s. κλαίω) , dazu, dabei weinen, beweinen; Eur. Phoen . 1520; μυρία προςκλαύσας , Ael. V. H . 9, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
ἐγ-καινίζω

ἐγ-καινίζω [Pape-1880]

ἐγ-καινίζω , erneuern, einweihen, LXX., N. T.; ἄγαλμα ἐγκαινίσαι τῷ ϑεῷ Poll . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-καινίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 704.
περι-κλαίω

περι-κλαίω [Pape-1880]

περι-κλαίω (s. κλαίω ), herumstehen u. weinen, beweinen; Opp. Hal . 5, 674; Plut. Brut . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 579.
ἀπο-κηδεύω

ἀπο-κηδεύω [Pape-1880]

ἀπο-κηδεύω , einen Verstorbenen zu beweinen aufhören, τινά Her . 9, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κηδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ἀπο-θρηνέω

ἀπο-θρηνέω [Pape-1880]

ἀπο-θρηνέω , beweinen, beklagen, Sp ., wie Babr . 12, 3; Plut. Fab. Max . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
ἀπό-κλαυμα

ἀπό-κλαυμα [Pape-1880]

ἀπό-κλαυμα , τό , das Beweinen, Klagelied, Arr. Epict . 2, 16, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κλαυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
ἀνα-θρηνέω

ἀνα-θρηνέω [Pape-1880]

ἀνα-θρηνέω , beweinen, be Klagen, Dio Cass . 74, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἀπ-ο-δυρμός

ἀπ-ο-δυρμός [Pape-1880]

ἀπ-ο-δυρμός , ὁ , das Beweinen, Beklagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ο-δυρμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
τελεστικός

τελεστικός [Pape-1880]

τελεστικός , vollendend, vollbringend, Arist. physiogn . 6; – einweihend, die Einweihung betreffend, σοφία , die Weisheit der Mysterien, Plut. Sol . 12; καὶ μανεικὸς βίος , Plat. Phaedr . 248 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελεστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
φαρμακίτης

φαρμακίτης [Pape-1880]

φαρμακίτης , ὁ , sc . οἶνος , ein mit Heilmitteln angemachter Wein, Gesundheitswein, VLL.; vgl. Ath . I, 30 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
μυστηριάζω

μυστηριάζω [Pape-1880]

μυστηριάζω , in die Mysterien einweihen, Sp ., Wolf Anecd. Graec . 1, 137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυστηριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
πολύ-δακρυς

πολύ-δακρυς [Pape-1880]

πολύ-δακρυς , υος , von oder mit vielen Thränen, viel Thränen verursachend, sehr beweinenswerth; Ἄρης , Kampf, Il . 3, 132, wie πόλεμος , ib . 165 u. öfter; ὑσμίνη , 17, 544; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-δακρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
μυστ-αγωγός

μυστ-αγωγός [Pape-1880]

μυστ-αγωγός , in die Mysterien einführend, einweihend; βίου , Men. fr. inc . 18 a; Plut. Dion . 56; Hesych . erkl. ἱερεὺς ὁ τοὺς μύστας ἄγων . – Nach Cicer. Verr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυστ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
δακρυῤ-ῥοέω

δακρυῤ-ῥοέω [Pape-1880]

δακρυῤ-ῥοέω , in Thränen fließen, d. i ... ... Ion 967; Alexis Poll . 2, 64; – τινά , Einen beweinen, Philo . – Von Pflanzen, Saft herauströpfeln, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακρυῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
κατ-οργιάζω

κατ-οργιάζω [Pape-1880]

κατ-οργιάζω , in die Orgien oder Mysterien einweihen, Sp .; zu den Mysterien vorbereiten, κατοργιάσας καὶ καϑοσιώσας τὴν πόλιν καϑαρμοῖς Plut. Sol . 12; vgl. Luc. tragod . 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οργιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1404.
κατα-δακρύω

κατα-δακρύω [Pape-1880]

κατα-δακρύω , 1) beweinen; Eur. Hel . 697; τὴν τύχην Xen. Cyr . 5, 4, 31; Sp ., wie Plut. Caes . 41; τινός , Suid . – 2) Jem. zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δακρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1344.
λειπό-θηλος

λειπό-θηλος [Pape-1880]

λειπό-θηλος , von der Mutterbrust verlassen, so heißen die im Winter geborenen Ferkel, weil sie vom Mutterschweine nicht zu den Zitzen gelassen werden, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπό-θηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
κατα-θρηνέω

κατα-θρηνέω [Pape-1880]

κατα-θρηνέω , beklagen, beweinen; ἐπὶ τύμβῳ Eur. El . 1326; τινά , D. Sic . 17, 118; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
εὐ-δάκρῡτος

εὐ-δάκρῡτος [Pape-1880]

εὐ-δάκρῡτος , thränenreich, d. i. sehr zu beweinen, Aesch. Ch . 179; – schön weinend, Philostr .?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δάκρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
ἀρτί-δακρυς

ἀρτί-δακρυς [Pape-1880]

ἀρτί-δακρυς ( δάκρυ ), der eben geweint hat, od. weinen will, Eur. Med . 903; Luc. Lexiph . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτί-δακρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon