Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπ-οδύρομαι

ἐπ-οδύρομαι [Pape-1880]

ἐπ-οδύρομαι , darüber wehklagen, beweinen, Poll . 6, 201; Ep. ad . 482 (VII, 10).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οδύρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
συμ-βεβηλόω

συμ-βεβηλόω [Pape-1880]

συμ-βεβηλόω , damit, dabei entweihen, entheiligen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βεβηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
ἀνα-σταλύζω

ἀνα-σταλύζω [Pape-1880]

ἀνα-σταλύζω , aufweinen, Anacr . 60, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σταλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
ἀπ-ο-δύρομαι

ἀπ-ο-δύρομαι [Pape-1880]

... ;ύρομαι , beweinen, beklagen, Aesch. Prom . 640 Soph. El . 1111 ... ... ὑμᾶς ῥᾴων ἔσομαι , bei Einem, wie Luc. Tim . 13; sich ausweinen, Men . bei Stob. flor . 113, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ο-δύρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
στεμφυλίτης

στεμφυλίτης [Pape-1880]

στεμφυλίτης , ὁ , tem . στεμφυλῖτις , von Trestern gemacht, οἶνος , Stechwein, Lauer; ἐλαῖαι , eingemachte, zerdrückte Oliven; τρύγες , Hippocr ., eine Art von Lauerwein, Most aus nachgepreßten Trestern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεμφυλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
παροδύρομαι

παροδύρομαι [Pape-1880]

παροδύρομαι , daneben beklagen, beweinen, τὰ οἰκεῖα πάϑη , D. Cass . 43, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παροδύρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 524.
πάγ-κλαυστος

πάγ-κλαυστος [Pape-1880]

... 959;ς , sehr beklagt, sehr zu beweinen; πάγκλαυτα ἄλγεα , Aesch. Spt . 350; πάγκλαυτον ἐξαμᾷ ϑέρος ... ... , Soph. El . 1074; auch in act. Bdtg, ganz, sehr weinend, ὑπ' ὀφρύσι παγκλαύστοις , Ant . 825, vgl. Tr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κλαυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πολύ-κλαυτος

πολύ-κλαυτος [Pape-1880]

... 964;ος , viel od. sehr beweint; Hom. ep . 3, 5; Aesch. Ag . 1507 ... ... . 1427 I. A . 782. – Auch akt., viel, sehr weinend, klagend, γυναῖκες , Emped . 195; μέριμναι , Mus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κλαυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 664.
ἐρί-κλαυστος

ἐρί-κλαυστος [Pape-1880]

... ἐρί-κλαυστος , 1l sehr beweint, thränenreich, πόλεμος Opp. Hal . 2, 668, auch ἐρίκλαυτος geschrieben. – 2) sehr weinend, ἐρίκλαυτοι γονεῖς Paul. Sil . 82 (VII, 560).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρί-κλαυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
δυς-δάκρῡτος

δυς-δάκρῡτος [Pape-1880]

δυς-δάκρῡτος , 1) sehr zu beweinen; βαρὺ ψῆγμα Aesch. Ag . 430. – 2) sehr weinend; ψυχή Mel . 55 (XII, 80); δάκρυα 109 (VII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-δάκρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
τρυγη-φάνιος

τρυγη-φάνιος [Pape-1880]

τρυγη-φάνιος , ὁ, οἶνος , aus den Trestern gepreßter Nachwein, Lauer, Poll . 6, 17; τὸ τρυγηφάνιον , 7, 151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγη-φάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
ὀξυ-θρήνητος

ὀξυ-θρήνητος [Pape-1880]

ὀξυ-θρήνητος , laut, bitterlich beweint, Schol. Aesch. Spt . 326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-θρήνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
τελετ-ουργός

τελετ-ουργός [Pape-1880]

τελετ-ουργός , eine Weihe, Einweihung vollbringend, einweihend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελετ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086.
κατά-κλαυσις

κατά-κλαυσις [Pape-1880]

κατά-κλαυσις , ἡ , das Beweinen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-κλαυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1353.
προ-ανα-κλαίω

προ-ανα-κλαίω [Pape-1880]

προ-ανα-κλαίω (s. κλαίω) , vorher beweinen, D. Hal . 10, 49, v. l . προςανακλ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ανα-κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 706.
πολυ-δάκρῡτος

πολυ-δάκρῡτος [Pape-1880]

... ;ρῡτος , viel beweint, wie das Vorige; μάχη , Il . 17, 192 [wo ... ... . πένϑη , Ch . 330. – Aber auch γόος , viel weinend, thränenreich, Od . 19, 213. 251; – Ἀΐδης , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-δάκρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
τελεσσί-γαμος

τελεσσί-γαμος [Pape-1880]

τελεσσί-γαμος , poet. = τελεσίγαμος , die Hochzeit vollendend od. einweihend, Nonn. D . 8, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελεσσί-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
πολυ-θρήνητος

πολυ-θρήνητος [Pape-1880]

πολυ-θρήνητος , viel beweint; Ep. ad . 651 (VII, 334); Schol. Soph. Trach. 860.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-θρήνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
ἱερο-τελεστής

ἱερο-τελεστής [Pape-1880]

ἱερο-τελεστής , ὁ , der in den Gottesdienst, Mysterien u. dgl. Einweihende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-τελεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἀμφι-δάκρῡτος

ἀμφι-δάκρῡτος [Pape-1880]

ἀμφι-δάκρῡτος , sehr beweint, thränenreich, Eur. Phoen . 332.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δάκρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon