Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. – K. für die Brust, purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
herzbrechend

herzbrechend [Georges-1910]

herzbrechend , miserabilis (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herzbrechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1300.
veruneinigen

veruneinigen [Georges-1910]

veruneinigen etc ., s. entzweien etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veruneinigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
θάμνα

θάμνα [Pape-1880]

θάμνα , ἡ , Lauer, Nachwein, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
σίαλος

σίαλος [Pape-1880]

σίαλος , ὁ , ein fettes, gemästetes Schwein, ein Mastschwein ; Il . 21, 363 Od . 2, 300. 10 ... ... 14, 41. 81. 17, 181. 20, 251. Uebh. Schwein, Qu. Sm . 11, 170. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
τελεόω

τελεόω [Pape-1880]

τελεόω , ion. = τελειόω , doch auch bei Att., vollenden ... ... 1, 120. 160; τελεωϑέν , Soph. El . 1502. – Auch einweihen wozu, zu einer Würde ernennen; Her . 3, 86; τελεώσαντες τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
μύστις

μύστις [Pape-1880]

μύστις , ιδος, ἡ , fem . zu μύστης , ... ... πενίης , M. Arg . 18 (IX, 229). – Auch = die Einweihende, μύστις νάματος ἡ Κύπρις , Anacr . 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
μύησις

μύησις [Pape-1880]

μύησις , ἡ , das Einweihen in die Mysterien, auch der katechetische Unterricht in der Religion, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
ἀπίτης

ἀπίτης [Pape-1880]

ἀπίτης ( ἄπιον ), sc . οἶνος , Birnenwein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
λᾱϊκόω

λᾱϊκόω [Pape-1880]

λᾱϊκόω , gemein machen, entweihen, LXX., K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱϊκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
ἐμ-μυέω

ἐμ-μυέω [Pape-1880]

ἐμ-μυέω , einweihen, Ar. Plut . 845, nach den besten mss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
αὐτίτης

αὐτίτης [Pape-1880]

αὐτίτης , οἶνος , ganz reiner, unvermischter Wein, Hippoor ., d. i. ἀπαράχυτος nach Erot ., αὐτοετής ... ... . A . 464 αὐϑιγενής erkl.; Poll . 6, 17 ἐπιχώριος , Landwein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
μηλίτης

μηλίτης [Pape-1880]

μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , Apfelwein, Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
δάκρῡμα

δάκρῡμα [Pape-1880]

δάκρῡμα , τό , das Geweinte, die Thräne, Aesch. Pers . 134; Eur. Andr . 92; der Gegenstand der Thränen, Orak. bei Her . 7, 169.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκρῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
γρομφάς

γρομφάς [Pape-1880]

γρομφάς , άδος , u. γρομφίς , ίδος, ἡ , Mutterschwein, Sau, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρομφάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
μυητήςι

μυητήςι [Pape-1880]

μυητήςι ὁ , der Einweihende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυητήςι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
βεβηλόω

βεβηλόω [Pape-1880]

βεβηλόω , entheiligen, entweihen, Hel .; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεβηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀν-ιερόω

ἀν-ιερόω [Pape-1880]

ἀν-ιερόω , einweihen, Arist. oec . 2, 2; ἡμέραν ἑορτῆς Dion. Hal . 6, 95; Plut. Coriol . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ιερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
συμ-μυέω

συμ-μυέω [Pape-1880]

συμ-μυέω , mit od. zugleich einweihen, τινί , Plut. Alex . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
προ-μυέω

προ-μυέω [Pape-1880]

προ-μυέω , vorher einweihen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon