Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auseinanderstellen

auseinanderstellen [Georges-1910]

auseinanderstellen , separatim collocare (getrennt aufstellen, z. B. ... ... singularum civitatum copias). – diducere (auseinanderziehen, zerteilen, copias, ordines). – laxare (nicht gedrängt hintereinanderstellen, z. B. manipulos). – die Truppen gleich weit au., paribus intervallis copias constituere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
auseinandersein

auseinandersein [Georges-1910]

auseinandersein , distare (inter se). – nicht weit au., non multum distare, der Zeit, dem Alter nach, aetate.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252.
auseinanderstehen

auseinanderstehen [Georges-1910]

auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare ( ... ... allg.); paribus intervallis constitutos esse (von Truppen): nicht allzuweit au., distare inter se modicum spatium: die Bäume stehen zu weit auseinander, arbores nimis raris intervallis satae sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
weit

weit [Georges-1910]

... , in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, ... ... folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
diduco

diduco [Georges-1913]

... (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen ... ... Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141-2142.
rare

rare [Georges-1913]

rārē , Adv. (rarus), I) dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus saccus, Colum. 9, 15, 12: rarius serere, Colum. 2, 9, 2: rarissime disserere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
effuse

effuse [Georges-1913]

effūsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (effusus), I) weit verbreitet, weit auseinander, weit umher, weit hin, agrum eff. vastare, Liv.: dah. ohne Ordnung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2360-2361.
dissuo

dissuo [Georges-1913]

... was genäht war, dah. übtr. = weit öffnen, sinum, Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. auseinander - od. auftrennen = allmählich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
ausweiten

ausweiten [Georges-1910]

ausweiten , laxare relaxare (weit, schlotterig machen). – distendere (auseinanderdehnen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313.
weitläufig

weitläufig [Georges-1910]

weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend ... ... z.B. arbores serere). – 2) weit, geräumig: latus (weit u. breit, z.B. ager:. – laxus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
controversus

controversus [Georges-1913]

contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... , 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1640-1641.
disicio

disicio [Georges-1913]

... einem Ganzen Verbundenes, α) gewaltsam auseinander treiben, -jagen, -sprengen, zerstreuen, auflösen, naves passim od ... ... bildl. = auch nach der Umstellung der Worte), Hor.: disiectae arenae, auseinander gewehten, Tac.: nubila disiecit, Ov.: disiectis nubibus, Apul ... ... .: vasta disiectaque spatio urbs, eine geräumige und weit sich ausdehnende Stadt, Liv. – dah. prägn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2208-2209.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

... ) longe lateque se pandunt caelumque contingunt, gewinnen weit und breit Einfluß, Cic. Tusc. 5, 76. – verba passa ... ... (igni), durch Feuer bloßlegen, Lucr. 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: ... ... . »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
expando

expando [Georges-1913]

... pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin ... ... (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae delubri fores, weit aufgetan, -geöffnet, Tac. – refl. se exp. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572-2573.
distraho

distraho [Georges-1913]

... , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen ... ... Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237-2238.
dispicio

dispicio [Georges-1913]

... . 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, ... ... his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215-2216.
ausdehnen

ausdehnen [Georges-1910]

... distendi; se expandere; expandi; diffundi. patescere. diffundi et patescere (sich weit und breit erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z. B ... ... latius manare (von einem System [ratio]); latius serpere (unvermerkt). – weit ausgedehnt, late od. longe lateque patens: sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
ausbreiten

ausbreiten [Georges-1910]

... herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) ... ... von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 245-246.
verbreiten

verbreiten [Georges-1910]

... od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque ... ... dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... darbietet, besonders aufgeführt. In prosodischer Beziehung sind nur die Naturlängen, so weit sie sich nicht durch die Accentuation kund geben, bezeichnet, der Vocal also ... ... eigentliche Bedeutung der Wörter und das Bewußtsein über den Zusammenhang derselben unter einander, wieweit es sich noch erhalten hatte oder untergegangen war, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon