Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τέρσομαι

τέρσομαι [Pape-1880]

τέρσομαι , dep. pass ., getrocknet werden , intrans . ... ... . 2. Aufl. S . 202; öfters bei Hom ., über dessen Anwendung des Wortes Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 621 ἡ διπλῆ, ὅτι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
φαρμάσσω

φαρμάσσω [Pape-1880]

... φάρμαξις ). – Gew. 1) ein Arzneimittel anwenden, dadurch heilen, lindern, Plat. Legg . XI, 933 b ... ... durch Gift krank machen oder tödten, Sp ., oft. – 3) Zaubermittel anwenden, bezaubern, behexen; πεφάρμαχϑε Ar. Th . 534; ... ... , Ag . 94. – 4) Färbemittel anwenden, färben, schminken, Sp .; und dah. verfälschen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
Arzneikunde, Arzneikunst

Arzneikunde, Arzneikunst [Georges-1910]

Arzneikunde, Arzneikunst , medicina. ars medicinae (Kunst, die Arzneien zu bereiten und anzuwenden). – ars medendi (Heilkunst). – medicorum scientia (Heilwissenschaft als Kenntnis der Ärzte). – die A. betreiben, medicinam profiteri, exercere, factitare: A. verstehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arzneikunde, Arzneikunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181.
ληκυθίζω

ληκυθίζω [Pape-1880]

ληκυθίζω , mit Salben, Schminken bestreichen, die man in der λήκυϑος aufbewahrt; gew. übertr. von den Rednern u. Dichtern, Rednerprunk aufwenden, ϑέσεις ληκυϑίζειν , Gemeinplätze rednerisch ausmalen, herausschmücken, Strab . XIII, 609 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ἀλεξητήρ

ἀλεξητήρ [Pape-1880]

ἀλεξητήρ , ῆρος, ὁ , Helfer; μάχης , Vorkämpfer, Il . 20, 396 ( ἅπαξ εἰρημ .); – Abwender, λοιμοῦ Ap. Rh . 2, 519. – Auch Xen ., τοῖς πατράσιν ἀλ. εἶναι Oec . 4, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεξητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
κλόπιμος

κλόπιμος [Pape-1880]

κλόπιμος , diebisch, ἀλλοτρίων ἀπέχειν κλοπί. μους χέρας Philp . 55 ( Plan . 193); – entwendet, gestohlen, Phocyl . 127. – Adv., Han . 5, 297.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλόπιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
σαλευτός

σαλευτός [Pape-1880]

σαλευτός , bewegt, erschüttert, geschwenkt, schwankend, γυῖα σαλευτὰ ὑπ' ἀκρήτου φορεῖς , Mel . 60 (V, 175).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἀπο-τρέπω

ἀπο-τρέπω [Pape-1880]

... τὰ ἐπιόντα Her . 8, 29 u. öfter; ein Unglück abwenden, verhüten, συμφοράν, βλάβην, ἀλαζόνας Plat. Phaedr . 231 d ... ... τἀληϑὲς δηλοῠν Dem . 60, 26. – Med . von sich abwenden, zurückschlagen, Plut. Brut . 42. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
δια-τρέπω

δια-τρέπω [Pape-1880]

δια-τρέπω , umwenden u. dadurch von etwas abwenden, von seinem Vorsatz abbringen; μηδὲ πώποϑ' ὑπεῖξε μηδὲ διετράπη Dem . 25, 95; öfter Pol ., z. B. 2, 47, 8, τοὺς νεανίσκους τοῦ μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
ἀπο-τροπή

ἀπο-τροπή [Pape-1880]

ἀπο-τροπή , ἡ , 1) die Abwendung, Aesch. Pers . 213; καὶ ἀπαλλαγαί Plat. Prot . 354 b; καὶ κλοπαί Legg . VIII, 845 d; ἀποτροπῆς ἕνεκα κολάζειν , zum abschreckenden Beispiel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
ἀπο-πομπή

ἀπο-πομπή [Pape-1880]

ἀπο-πομπή , ἡ , 1) die Ab-, Entsendung, Entfernung, πυρετῶν Luc. Philops . 9. – 2) Abwendung eines Unglücks, einer bösen Vorbedeutung, Sühne, ἀποπομπὰς ποιεῖσϑαι , der bösen Götter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πομπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 320.
τρί-πολος

τρί-πολος [Pape-1880]

τρί-πολος , dreimal gewendet, gepflügt, dreimal zu pflügen, von sehr fruchtdarem Saatlande, das dreimal im Jahre trägt oder tragen kann; Il . 18, 542 Od . 5, 127; Hes. Th . 971.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
φαρμακεύω

φαρμακεύω [Pape-1880]

φαρμακεύω , Heilmittel, Zaubermittel geben, anwenden, auch Hexerei, Giftmischerei treiben, Plat. Rep . V, 459 c ; – auch trans., ὃς ἂν φαρμακεύῃ τινὰ ἐπὶ βλάβῃ μὴ ϑανασίμῳ , wer Einem Gift giebt, Legg . XI, 933 d ; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
ἀλλοτριόω

ἀλλοτριόω [Pape-1880]

ἀλλοτριόω , entfremden, abgeneigt, abwendig machen, τὴν χώραν τοῖς πολεμίοις Xen. Cyr . 6, 1, 16; τῶν σωμάτων τὴν πόλιν Thuc . 3, 65. Bei Plat . ist ἀλλοτριούμενα dem καϑιστάμενα εἰς ταὐτόν entgegengesetzt Tim. 64 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλοτριόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
χρηστικός

χρηστικός [Pape-1880]

χρηστικός , 1) zum Gebrauche gehörig, bestimmt, geeignet, brauchbar, nützlich ... ... , Sp . – 2) akt., der wovon Gebrauch zu machen weiß; Etwas anzuwenden, zu benutzen weiß; τινός , Arist. pol . 1, 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376.
φαρμακεύς

φαρμακεύς [Pape-1880]

φαρμακεύς , ὁ , der Arznei-, Zaubermittel, Gift bereitet und bei Andern anwendet, Zauberer, Giftmischer; Soph. Tr . 1130; καὶ γόης Plat. Conv . 203 d ; – aber auch der solche Mittel braucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
κηλώνειον

κηλώνειον [Pape-1880]

κηλώνειον , τό , ion. κηλωνήϊον , Brunnenschwengel am Ziehbrunnen; ἀντλέεται κηλωνηΐῳ Her . 9, 119; Ar. frg . 554. S. κηλώνιον.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλώνειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
μηχάνησις

μηχάνησις [Pape-1880]

μηχάνησις , ἡ , das Anwenden einer Maschine, die Maschine selbst, σιτοποιική , Pol . 1, 22, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηχάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 181.
νοσφισμός

νοσφισμός [Pape-1880]

νοσφισμός , ὁ , Entwenduag, Unterschlagung; Pol . 32, 21, 8; Plut . X oratt. Lyc . a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
δαπάνησις

δαπάνησις [Pape-1880]

δαπάνησις , ἡ , das Aufwenden, Aufwand, Arist . bei Euseb. praep. ev . 372 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαπάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon