jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ...
... ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft ... ... »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). – wenn jemand , si quis; si aliquis. – wenn ...
... cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z ... ... Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht ...
antiphrasis , is, Akk. im u. in, f. ... ... 945;σις), der entgegengesetzte Sinn der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg bellum nennt, weil er nicht bellum [artig] ist), ...
ἀργυρ-άγχη , ἡ , Geldbräune, wenn jemand bestochen ist nicht zu reden u. er Halsweh, als Grund seines Schweigens, vorschützt, Plut. Dem . 25; Gell . 11, 9.
... Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. ... ... in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit od. daß nicht irgendwo ... ... u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin , si quo. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ... ... numq uld vellem) ob jemand , ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset ... ... nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer ...
... allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam ... ... , Ter.: aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im ...
... , ῥύεσϑαι u. ähnl. ὑπό τινος , aus Jemandes Gewalt reißen; ἵν' αὐτοὺς ῥύοισϑε ὑπ' Ἀχαιῶν Il . 17 ... ... die Bdtg – 3) der Unterwürfigkeit über, unter Jemandem, unter Jemandes Botmäßigkeit oder Gewalt, vgl. δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ' ...
... daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: bedenke ja, fac cogites ... ... , daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si (in Rücksicht darauf ...
... u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, auch durch ein Relativ. ... ... jedesmal vor den Begriff zu stehen kommt, den es verhütet). – damit nicht jemand oder damit niemand, ne quis. – damit nichts oder nicht etwas ...
Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... auch honos (die durch das K. angetane Ehre). – die gewöhnlichen Komplimente, wenn man mit jemand zusammentrifft, prima illa, quae in congressu solemus. – jmdm. sein K ...
... ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι vrbdn, ὑπὲρ ... ... ἀποϑανεῖν , um nicht zu sterben. – 5) für, anstatt , in Jemandes Namen, ὑπὲρ ἑαυτοῦ , an seiner Statt, Thuc . ... ... 7, 3; αἰσχύνη ὑπέρ τινος , in Jemandes Seele, Luc. Prom . 7, wie Aesch ...
... defin . 415 b; bes. die Entscheidung Jemandes, ἠξίουν δίκης ἐπι-τροπὴν γενέσϑαι περὶ ... ... Pol . 2, 11, 8, öfter, bes. deditio in fidem , wenn sich der Ueberwundene dem Sieger auf Gnade u. Ungnade ergiebt.
... ;κω (s. μιμνήσκω ), Jemanden an etwas erinnern, ταῠτά μ' ἀνέμνησας καὶ ἔειπες Od . ... ... ., doch auch ὧν ἱμᾶς ἀν ., Menex . 246 a; od. wenn keine Person dab, isteht, τὰ τοῦ πατρὸς ἐπιτηδεύματα 249 a; ...
... ist, näher zu bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, ... ... Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; ...
... μάντεις ἐπ' ὄρνισι . – b) ἐπί τινι εἶναι , in Jemandes Gewalt stehen; ἄρχει τις αὐτῶν ἢ 'πὶ τῷ πλήϑει λόγος ... ... Hell . 3, 5, 9; ἐπὶ Τημένῳ ἐσώϑη ποτ' ἄν , wenn es auf den T. angekommen wäre, Plat. Legg ...
... , sie kommt, um ihn bestatten zu helfen. – 2) zufällig mit Jemandem zusammentreffen, mit dem dat., Od . 18, 147; ἐμῷ μένει ... ... Aristonic . 1, 29. – 4) nur bei Sp. Ep ., Jemanden mit Bitten angehen, wie ἀντιάζω, τινά , Ap. ...
... gar entschieden unrichtig zu sein schien. Ich will hier ein warnendes Stücklein von Jemandem erzählen, welcher eine neue Auflage eines geschichtlichen Werkes über einen Krieg des ... ... zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape zu tadeln scheine, so will ...
... man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? ... ... convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro