... Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic. Cat. 4, 23 ... ... bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – vero (nun in der Tat, aber ... ... verb. nunc vero (nun aber in der Tat). – nun aber (= so aber), ...
... Folgerungen). – ac od. atque ( und nun, aber nun , knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber ... ... ) autem; neque od. nec vero. – wenn aber , si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. – wenn aber nicht , si non ...
... μη-δέ (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht , wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, ... ... 1003, u. imper. aor ., καὶ νῦν ἔασον μηδέ σοι μελησάτω , Prom . 332, vgl. ... ... ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ , Rep . X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die ...
... so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, ... ... zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / ...
... Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ; wenn der vorangehende, den Gegensatz bildende Ausdruck negativ ist ... ... , 1, 2; – δ' ἀλλά , aber doch, aber wenigstens, s. Elmsl. zu Eur. Heracl . 565; – δὲ ἄρα , aber nun; – δὲ – γάρ , wie ἀλλά – ...
... insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser ... ... .): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, ...
... im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die ... ... sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ... ... est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z. ...
... hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden u. ... ... 43, 3 L 2 . – Sprichw., res ad triarios rediit, nun müssen die Triarier fechten = die Sache ist ...
... μιν πέμψουσι , richtiger οἱ , die nun werden ihn geleiten; ὅ steht so Od . 2 ... ... τετελεσμένος ἐστίν , besser ὁ , der ist nun schon vollendet; zweimal τό, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οῦποτε ... ... ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελεέσϑαι ὀΐω , 904, das wird aber auch, meine ich, vollendet; einmal τόν , Ἀπόλλωνι ...
... ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen ... ... sciam, umquam vidi. E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung ... ... auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes ...
... zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei ... ... zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge ... ... : quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, ...
... , ὥςπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι , ich aber, wie ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, ... ... ἐλέχϑησαν λόγοι ἄπιστοι μὲν ἐνίοισι Ἑλλήνων, ἐλέχϑησαν δ' ὦν , sie wurden nun aber einmal gesagt, wie 8, 133. Auch Soph . sagt ...
... . 2, 761; τίς ἄρα ῥύσεται , wer wird uns nun retten? Aesch. Spt . 90; τίςἄρα, τίς με πότμος ἔτι ... ... seiner Lehre von den Partikeln I, p. 422 zum Hauptbegriff; er paßt aber nur in der kleinern Zahl der Stellen; οὐδ' ...
... Verneinung, Il . 6, 418. 12, 320; Soph . aber nun , Trach . 502; – ἀλλὰ – γάρ , aber freilich, ἀλλ' οὐ γάρ πως ἔστιν . aber es ist ja unmöglich, Od ... ... μέντοι γε , Plato , aber jedoch ; – ἀλλὰ μήν , aber doch , atqui ; ...
... οὐ-δέ , eigtl. nicht aber, aber nicht , in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt ... ... 95; Hom . verbindet oft οὐδὲ μὲν οὐδέ , aber doch nun nicht, auch ganz und gar nicht, 2, ...
... qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, aber, daher, also, nun u. dgl., die im Latein. vor qui ...
... , πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι , allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν ... ... unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß ...
... ? Plat. Gorg . 469 a; νῦν τί ἥκεις; Conv . 213 c; τί γὰρ ... ... lebhaften Uebergang von einem Gegenstande auf einen andern, wie nun? quid vero ? vgl. Soph. O. R . 941 ... ... von τίς ein, ohne die mindeste Aenderung der Construction. Diese Regel gilt aber nicht bloß für τίς , sondern für alle Griechischen ...
... ἦπαρ καὶ φρένας πεπληγμένην Soph. Trach . 927. – Weil man aber das Zwerchfell als den Sitz ... ... die φρένες, Τειρεσίου φρένες ἔμπεδοί εἰσιν Od . 10, 493; wenn aber die andern Schatten Blut trinken, erhalten auch sie das Bewußtsein wieder. ... ... τε περὶ φρεσὶν ἄσπετος ἀλκή 16, 156; vom Löwen, τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
... Lehrs Aristarch. p. 71 sqq ) βάλλειν , wenn das Ziel im accus . dabei steht, allemal = treffen , ... ... ἔβαλε κνήμην ὑπὸ γούνατος, οὐδ' ἀφάμαρτεν ; Odyss . 22, 6 νῦν αὖτε σκοπὸν ἄλλον, ὃν οὔ πώ τις βάλεν ἀνήρ, εἴσομαι, αἴ ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro