... sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. ... ... wenn nicht etwa , nisi forte – wenn anders, wenn nämlich , si quidem. ... ... »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. ...
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen ...
Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes ... ... die Seiten eines Schiffes: latus od. latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... einem dritten Orte; u. = in jener Welt). – ibi (daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ...
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum esse (wenn man es schon getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. ...
Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. ... ... starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, cibum appetere: alci cibi cupiditas est: ...
Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der ... ... Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).
eustȳlos , on (εὔστυλος), schönsäulig, wenn die Säulenweite zwei u. ein Viertel Säulendicke beträgt, Vitr. 3, 3, 1 u.a.
... ἤν που ἐφεύρω ἠιόνας – δείδω , wenn ich weiter schwimme (um zu sehen), ob ich etwa ... ... Soph. Ant . 327; – ἐάν περ , wenn anders, Tragg., Plat . u. Folgde; – ἐὰν καί , wenn auch; καὶ ἐάν , auch wenn, selbst im Fall daß; – ...
... concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. ... ... ihn nicht eingeschlossen, si discedas od. discesseris ab eo (wenn man von ihm absieht). – einschließlich ...
niedersetzen , I) eig.: ponere; deponere. – sich nieders ... ... sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn schon einer od. mehrere dasitzen, z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: ...
εὐ-ροέω , schön, reichlich fließen, Theophr .; – übtr., ὅταν δ' ὁ δαίμων εὐροῇ , wenn das Schicksal glücklich fluthet, gut ausfällt, Aesch. Pers . 593; τῶν ...
ἁψί-κορος , wer schon satt ist, wenn er eine Speise angerührt hat, wählerisch im Essen u. übh. von unbeständiger Neigung, δῆμος Axioch . 369 a; vgl. Plut. Cor . 4; so sagt Arist. ...
καλό-καρπος , mit schöner Frucht, Schol. Opp. H . 1, 310, wenn nicht καλλίκαρπος zu schreiben.
... οὐ μὴν καλὰ χόλον τόνδ' ἔνϑεο ϑυμῷ , es ist nicht schön, daß du solchen Zorn hegst, 6, 326, s. nachher; ἐργμάτων ἀκτὶς καλῶν ἄσβεστος , schöner Thaten, Pind. I . 3, 60; τέϑνηκεν, οὗπερ τοῖς νέοις καλόν , wo es schön, ehrenvoll ist, Aesch. ...
... etw. od. jmd. schonen, verschonen = zu erhalten suchen, nicht verletzen, aedificiis, ... ... parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur den Sohn schonen konnte, Plaut.: civibus victis ut parceretur, Matius in Cic ...
... ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι , nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; ... ... – μήτε , indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden ... ... , Rep . X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit μήτε – ...
... habe ich dieses kleine Handwörterbuch ausgearbeitet, mit welchem ich, wenn ich nach der schon vor seinem Erscheinen sich täglich steigernden Nachfrage urteilen darf, einem wirklichen Bedürfnis ... ... nicht gefunden werden 2 . 2. Die Latinität wurde, wenn es nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten ...
... accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, ... ... quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine ... ... auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes ...
... zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch ... ... necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus. II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec ... ... – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro