Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
everto

everto [Georges-1913]

... Ps. Verg. cul. 180. – B) umwerfen, über den Haufen werfen, umstürzen, 1) im allg.: a) eig.: ... ... 2, 8. – 2) prägn., über den Haufen werfen = zerstören, vernichten, a) eig.: urbem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488-2489.
iactus

iactus [Georges-1913]

... (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der ... ... ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, ... ... . contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
ancora

ancora [Georges-1913]

ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... ponere, Liv., u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
drohen

drohen [Georges-1910]

drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... jmdm., alci (Drohungen schleudern). – minas iactare (mit Drohungen um sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). – mit etwas d., minari, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drohen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610-611.
speien

speien [Georges-1910]

... ). – vomere evomere (ausbrechen, durch Erbrechen von sich geben; übtr., auswerfen, von sich geben, z.B. Feuer). – eructare eructando eicere (ausrülpsen, auskotzen, kotzend auswerfen, ausspeien; eructare auch übtr., z.B ... ... , Ofen etc.], flammas). – eicere. reicere (auswerfen). – per os reddere (durch den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164-2165.
regero

regero [Georges-1913]

... Liv. – tellurem, in die Grube zurückwerfen, Ov.: faces, zurückwerfen, -schleudern, Tac.: radios, zurückwerfen, -strahlen, Plin. – 2) insbes.: a) zurückwerfen = aufwerfen, humum, Colum. 11, 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
proluo

proluo [Georges-1913]

... fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus ... ... . georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen machen = den Durchfall erregen, Colum. 7, 3, 25. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982-1983.
respuo

respuo [Georges-1913]

... , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von sich geben, I) eig.: varios liquores ex stomacho ... ... unverwundbar, Plin. – II) übtr., von sich weisen, verwerfen, mißbilligen, nicht annehmen, condicionem, Caes.: defensionem, Cic.: Caesaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
missus [1]

missus [1] [Georges-1913]

1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... , Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das Werfen, der Wurf, pili, Liv. 9, 19, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 947-948.
lapido

lapido [Georges-1913]

... lapido , āvī, ātum, āre (lapis), Steine werfen, I) tr.: 1) jmd. od. etw. mit Steinen werfen, nach jmd. od. etw. Steine werfen, schleudern, jmd. steinigen (vgl. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
allido

allido [Georges-1913]

al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u. laedo), etwas mit Gewalt an etwas anstoßen, anwerfen, anschleudern, anschlagen, I) eig.: alqm ad saxa, Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
Kaiser

Kaiser [Georges-1910]

Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... Herrscher). – princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
bullio

bullio [Georges-1913]

bullio , īvī u. iī, ītum, īre (bulla), Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, I) eig.: cocta donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non bullit in unda, wird nicht wieder auf der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Treppe

Treppe [Georges-1910]

Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – ... ... ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: die T. hinabfallen, -stürzen, von der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Treppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309.
abdico [2]

abdico [2] [Georges-1913]

2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
Strahl

Strahl [Georges-1910]

Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). ... ... beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – Strahlen werfen, schießen, radios fundere. – Bildl., es zeigt sich m ir ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
calico

calico [Georges-1913]

calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926-927.
decubo

decubo [Georges-1913]

dē-cubo , āre, I) außerhalb liegen, Fab. ... ... bei Gell. 10, 15, 14. – II) auf die Erde werfen, werfen, Greg. Tur. hist. Franc. 5, 14. Ven. Fort. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1930-1931.
apello

apello [Georges-1913]

ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon