Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unterwerfen

unterwerfen [Georges-1910]

unterwerfen , subigere (unterjochen). – domare od. ( ... ... etc.; dann auch bildl., libidines). – sich unterwerfen , deditionem facere (kapitulieren). – imperium accipere (sich ... ... od. metu). – sich jmdm. od. einer Sache unterwerfen , se alcis imperio subicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2435-2436.
herumwerfen

herumwerfen [Georges-1910]

herumwerfen , I) um etw. herum: circumicere alqd alci ... ... – II) hin u. her werfen: iactare (z.B. cerviculam: u. tempestate iactari in ... ... (prahlend, drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, dispergere, auf etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1291.
herabwerfen

herabwerfen [Georges-1910]

herabwerfen , deicere (z.B. alqm e curia in inferiorem partem per gradus). – demittere (werfend herabsenden, z.B. alqd per fenestram, ICt.). – depellere (herabtreiben). – deturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt herabtreiben, -werfen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
A/Antwerpen

A/Antwerpen [Georges-1910]

Antwerpen , * Antverpia. – Adj . *Antverpiensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Antwerpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
Herabwerfen [2]

Herabwerfen [2] [Georges-1910]

Herabwerfen , das, deiectus (z.B. arborum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herabwerfen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
niederwerfen

niederwerfen [Georges-1910]

niederwerfen , sternere. prosternere (zu Boden strecken, hinstrecken). ... ... (niederschlagen). – deicere. deturbare (herabwerfen, -stürzen). – evertere. subvertere (umwerfen, -stürzen). – jmd. auf die Erde niederw, alqm ... ... affligere (zu Boden schlagen). – sich niederwerfen , se abicere; corpus sternere oder prosternere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798.
zurückwerfen

zurückwerfen [Georges-1910]

zurückwerfen , reicere. – remittere (zurückschicken, z.B. imaginem [v. Spiegel etc.]). – die Strahlen, die Lichtstrahlen z., radios reper. cutere; radios regerere (in oculos): die Feinde z., s. zurücktreiben: vom Sturme zurückgeworfen werden, tempestate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827.
herauswerfen

herauswerfen [Georges-1910]

herauswerfen , eicere od. (hervor) proicere foras. – demittere (entsendend herabwerfen, z.B. alqd per fenestram, ICt.). – extrudere od. protrudere foras (herausstoßen). – exturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt heraustreiben); alle auch (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herauswerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
hineinwerfen

hineinwerfen [Georges-1910]

hineinwerfen , inicere (z.B. ignem: u. ignem castris). – ... ... in locum). – Ist es – hineinschießen, -schleudern, s. d. – Hineinwerfen , das, coniectus (z.B. terrae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1323.
heraufwerfen

heraufwerfen [Georges-1910]

heraufwerfen , etwa subicere. – ein Geschoß, s. hinausschießen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heraufwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1263.
hinaufwerfen

hinaufwerfen [Georges-1910]

hinaufwerfen , ein Geschoß, s. hinaufschießen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
hinüberwerfen

hinüberwerfen [Georges-1910]

hinüberwerfen , traicere. – transmittere (werfend hinüberschicken). – über ein Haus h., tectum transmittere (traicere) lapide od. missili. – hinüberwollen , *transitum parare (sich zum Übergang bereitmachen). – *transire conari (den Übergang versuchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
herüberwerfen

herüberwerfen [Georges-1910]

herüberwerfen , traicere. – herüberzaubern , auf einen Acker, perlicĕre veneficiis, auch bl. perlicĕre (z.B. alienas fruges, alienam segetem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
zusammenwerfen

zusammenwerfen [Georges-1910]

zusammenwerfen , auf einen Haufen, conicere in acervum (z.B. sarcinas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2841.
entgegenwerfen, sich

entgegenwerfen, sich [Georges-1910]

entgegenwerfen, sich , se obviam obicere u. bl. se obicere. – sich dem Feinde e., se obicere hosti; impetum facere in hostem. – entgegenwirken , einer Sache, obviam ire, occurrere, obluctari alci rei. – Ist es = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenwerfen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
daniederschlagen, -strecken, -werfen

daniederschlagen, -strecken, -werfen [Georges-1910]

daniederschlagen, -strecken, -werfen , s. niederschlagen, -strecken, -werfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daniederschlagen, -strecken, -werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 552.
iniectus

iniectus [Georges-1913]

... inicio), I) das Hineinwerfen, -fügen, unguium levi iniectu, das Einschlagen, Plin. ... ... in corpus, Lucr. 2, 740. – II) das Daraufwerfen, Hinwerfen, Überwerfen, konkret der Überwurf, Aufwurf, iniectu pulveris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
coniectus

coniectus [Georges-1913]

... (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd ... ... ) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller ... ... coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1482.
eiecto

eiecto [Georges-1913]

... ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, hervorwerfen, I) im allg.: arenas, favillam, Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
sternax

sternax [Georges-1913]

... zu Boden zu werfen suchend, equus, das den Reiter abzuwerfen sucht, störrisch, Verg. Aen. 12, 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, 14, 3: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2796.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon