Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wetteifern

wetteifern [Georges-1910]

wetteifern , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo (mit jmd. in Wettstreit kämpfen). – aemulari alqm od. cum alqo (jmdm. nacheifern). – in etw. mit jmd. w., alqā re certare od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wetteifern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
Wetteifern [2]

Wetteifern [2] [Georges-1910]

Wetteifern , das, s. Wetteifer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetteifern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
konkurrieren

konkurrieren [Georges-1910]

konkurrieren , I) v. Pers.: a) wetteifern: certare; concertare; contendere. – b) insbes., wetteifernd sich mit um einen Preis bewerben: *concertare de praemio proposito. – II) v. Lebl., mit ins Spiel kommen, incurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konkurrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Rival

Rival [Georges-1910]

Rival , s. Nebenbuhler. – rivalisieren , s. wetteifern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rival«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
kämpfen

kämpfen [Georges-1910]

kämpfen , pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1416.
aemulus

aemulus [Georges-1913]

aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) einer ... ... ) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, - erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179-180.
concerto

concerto [Georges-1913]

con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem Eifer sich messen, einen Wettkampf eingehen, wetteifern, u. so = streiten, kämpfen, I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concerto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1385.
certatim

certatim [Georges-1913]

certātim , Adv. (certatus v. 2. certo), um die Wette, wetteifernd, me c. nutricant et munerant, Plaut.: c. ad hoc opus curretur, Cic.: c. alter alteri obstrepere, Liv.: et velut absentem c. Actaeona clamant, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
wettstreiten

wettstreiten [Georges-1910]

wettstreiten , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. – aemulari cum alqo (wetteifern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wettstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
δηριάω

δηριάω [Pape-1880]

δηριάω , wetteifern , Pind. N . 11, 26; δηριώντων ἀντιπάλων Theocr . 25, 82; δηριόωντες Ap. Rh . 1, 752; Opp. C . 1, 230. – Bei Homer depon . δηριάομαι , in der Bdtg des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἀντ-ᾴδω

ἀντ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἀγωνιάω

ἀγωνιάω [Pape-1880]

ἀγωνιάω , sich (in einem Wettkampf) anstrengen, wetteifern, Apolld. com. Ath . III, 125 a; πρὸς ἀλλήλους Isocr . 4, 91; Plat. Prot . 333 e; neben τετραχύνϑαι könnte es desiderativum sein, kämpfen wollen, aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀντι-θέω

ἀντι-θέω [Pape-1880]

ἀντι-θέω (s. ϑέω ), 1) im Laufen wetteifern mit Einem, τινί, οἱ ἀντιϑευσόμενοι Her . 5, 22. – 2) entgegenlaufen, Ep. ad . 372 (IX, 822).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
συν-ερίζω

συν-ερίζω [Pape-1880]

συν-ερίζω , mit od. zugleich streiten, wetteifern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1020.
ἐν-άμιλλος

ἐν-άμιλλος [Pape-1880]

ἐν-άμιλλος , wetteifernd, im Wettkampf Einem gewachsen, gleich; τοῖς ἡλικιώταις Plat. Prot . 316 c; Isocr . 5, 68 u. öfter; Dem . 25, 54; dem συμβλητόν entsprechend, Arist. polit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άμιλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
ἁμιλλάομαι

ἁμιλλάομαι [Pape-1880]

... pass. Eur. Phoen. frg . 9), 1) wettkämpfen, wetteifern, Pind ., περὶ ἄϑλων κορυφαῖς N . 10, 31; τὸ στάδιον, τὸ δίαυλον , im Schnelllaufe, Doppellaufe wetteifern, Plat. Legg . 833 a; übtr., λόγον Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμιλλάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
φιλο-νεικέω

φιλο-νεικέω [Pape-1880]

φιλο-νεικέω , ein φιλόνεικος sein, zanksüchtig, rechthaberisch sein, bes. wetteifern, den Vorrang streitig machen; Thuc . 3, 82. 5, 43; Amphis bei Ath . IV, 175 a ; τινὶ πρὸς ἀρετήν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-νεικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
φιλό-νεικος

φιλό-νεικος [Pape-1880]

... Plat. Prot . 336 e ; wetteifernd, ehrgeizig, καὶ φιλότιμος Rep . IX, 582 ... ... . u. Luc . – Adv ., φιλονείκως ἔχειν πρός τι , wetteifern, Plat. Gorg . 505 e ; rechthaberisch sein, Phaed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-νεικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282-1283.
ἀντί-τεχνος

ἀντί-τεχνος [Pape-1880]

ἀντί-τεχνος , in einer Kunst oder einem Gewerbe wetteifernd mit Jemand, τινί; ὁ , der Nebenbuhler darin, Ar. Ran . 816; Plat. Phaed . 60 d u. sonst; Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
δια-πυκτεύω

δια-πυκτεύω [Pape-1880]

δια-πυκτεύω , im Faustkampfe wetteifern, kämpfen, τινί , mit Einem, Xen. Cyr . 7, 5, 53; übh. sich streiten, τινί , Luc. Gall . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πυκτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon