Erwarten , das, -ung , die ... ... od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium ... ... omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem ...
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
ereilen , assequi. consequi (erreichen). – deprehendere (gleichs. erfassen). – opprimere (wider Erwarten, wider Vermuten, gleichs. überfallen). – obrepere (unvermerkt beschleichen).
... on (παράδοξος), wider Erwarten, wunderbar, seltsam, paradox, nur subst.: I) paradoxos, ī, m. = παραδοξονίκης, wider Erwarten Sieger, von jmd., der an einem Tage in der ...
mißlingen , non succedere. non od. parum od. ... ... gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum cadere, redigi (gänzlich vereitelt werden). – ...
... [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene ... ... .B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd ( ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus ... ... ). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ipsorum): unv ...
παρά-δοξος , wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung oder Ansicht, daher unerwartet, unglaublich, sonderbar, wunderbar; παράδοξον τὸ λεγόμενον , Plat. Legg . VII, 821 a; λόγος , Rep . V, 471 a; ...
προ-κατα-κρίνω , wider Einen urtheilen, von Jem. etwas Böses denken, erwarten, τῶν ἀνϑρωπείων τὴν ἀδηλότητα , Plut. Consol. ad Apollon. p . ...
παρα-δοξο-νίκης , ὁ , wider Erwarten siegend, von Einem, der an demselben Tage in der πάλη und im παγκράτιον siegte, Plut. Comp. Cim. et Lucull . 2.
... , Il . 13, 786; so bes. παρ' ἐλπίδα , wider Erwarten, Aesch. Ag . 870; Soph. Phil . 870; παρὰ ... ... aber auch im guten Sinne, Uebertreffen, παραβάλ λω . – 4) wider, entgegen, παρανομέω, παραίσιος . ...
... Demonstrativen, wenn ein schon genannter Gegenstand wieder aufgenommen wird, ἀλλ' υἱὸν Πριάμοιο νόϑον βάλε – τόν ῥ' ... ... 2, 10. – 5) Oft liegt darin, daß etwas überraschend, wider Erwarten sich an etwas Früheres anreiht; diesen Ausdruck der Befremdung, des Verblüfftseins, ...
... wieder Sprossen bekommen); repullulare, z. B. e., radicibus (wieder frisch treiben). – 3) das Übergewicht bekommen ... ... zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au., praeter opinionem cadere: zum Ruhme au., gloriae esse ...
... πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede , kunstvolle Rede, u. ... ... τῶν κατὰ λόγον 3, 93, 3, wie παρὰ λόγον , wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον , einen Grund haben, vernünftig, recht ...
... u. τὰ ἔμπ ., das Gegentheil, das Entgegengesetzte; γνώμας , wider Erwarten, Pind. P . 12, 32; τέρψιος Ol . 12 ... ... von der entgegengesetzten Seite, Thuc . 3, 22. – 3) wiederum, wieder; ἄλλοτε μὲν χροιῇ ἴκελος, ὁτὲ δ' ...
... zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). ... ... , z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam ...
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ...
... l . ἀνέχοι . Vielleicht gehört hierher auch die unter B wieder zu erwähnende Stelle Hesiod. O . 425 ἄξονά ϑ' ἑπταπόδην· ... ... ihn als solchen, aber die Attiker schafften diesen Gebrauch des Conjunctivs fast ganz wieder ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur ...
... bemerkt ist, findet sich auch ὡς , wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur daß wir hier auch im Deutschen mit dem einfachen wie ... ... ἐχϑραντέος ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν φίλον τοσαῦϑ' ὑπουργῶν ὠφελεῖν ...
... nicht objectiv eine Sache, welche selbst wieder ein Gedanke sein kann, verneint od. als nicht vorhanden bezeichnet (s. ... ... , worauf die Cyklopen Polyphem's Antwort Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν erwarten, nur daß sie οὔτις verstehen; ἆρα μὴ διαβάλλεσϑαι δόξεις ὑπ' ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro